
Fidelidade optimizes IT productivity and integrates legacy systems with the OutSystems platform
Fidelidade’s insurance companies optimize their IT teams’ productivity with the OutSystems platform.
HDI ist einer der führenden Anbieter von Lebens- und Sachversicherungen in Italien. Um die Entwicklung zu beschleunigen und Nutzern, Partnern und Vermittlern reibungslose Erlebnisse zu bieten, evaluierte HDI OutSystems. Nur 4 Wochen nach der Einführung der Plattform konnte das Team eine brandneue Web-App mit schnellen Updates und optimierten Schnittstellen bereitstellen und so die Art und Weise vereinfachen, wie Vermittler ihren Kunden Policen verkaufen.
5 Entwickler
4 Wochen
1 intuitive Vertriebs-App
„Wir brauchten ein System, das unseren Vermittlern erleichtert, Policen abzuwickeln und zu verkaufen – auch im Außendienst. Mit OutSystems haben wir die UX unserer Core-Systeme verbessert, um dies zu ermöglichen.“
Herausforderung – Wie viele Unternehmen folgte auch HDI seit einiger Zeit einem festen Entwicklungsprozess. Der Versicherungsanbieter arbeitete mit einer Wasserfallstruktur und entwickelte Systeme in einer Kombination aus .NET und Java.
Auch wenn dies für die Entwicklung der Core-Systeme nützlich war, erkannte die IT-Abteilung von HDI, dass traditionelle Entwicklungsmethoden die Entwicklung und Iteration ausbremsen. Wichtiger noch: Die bewährten Methoden machten es so gut wie unmöglich, wirklich mobile Applikationen bereitzustellen, die Vermittler und Kunden verlangten.
Um seinen Kunden mobile Apps sowie ein ansprechendes und reibungsloses Benutzererlebnis zu bieten, brauchte HDI einen neuen Softwareentwicklungsansatz.
Lösung – Um die beste Lösung zu finden, wandte sich das IT-Team von HDI an seinen Infrastrukturpartner Almaviva. Die Experten von Almaviva schlugen OutSystems vor – eine Low-Code-Plattform, mit der Almaviva bereits Erfahrung gesammelt hatte.
Das Entwicklungsteam von HDI begann, die OutSystems-Plattform zu testen. Dabei wurde rasch klar, dass OutSystems dazu beitragen würde, die Entwicklungszeit zu beschleunigen und die Bereitstellung mobiler Applikationen zu erleichtern.
Ein weiterer wichtiger Vorteil war, dass die OutSystems-Plattform eine niedrigere Eintrittsbarriere aufwies als konventionelle Programmiersprachen. Das Team von HDI war daher zuversichtlich, dass es leichter sein würde, im Zuge des Unternehmenswachstums jüngere Programmierer anzusprechen und an Bord zu bringen.
Gleichzeitig beschloss das Team von HDI, seine Low-Code-Plattform mit einem neuen Softwareansatz zu ergänzen. Durch den Übergang von den bestehenden Wasserfallworkflows zu einer agilen Entwicklungsmethodik wollte das Team schneller denn je auf Nutzerfeedback reagieren.
„Wir sind der Meinung, dass Low-Code eine kürzere Entwicklungszeit und natürlich auch eine schnellere Lieferung ermöglicht. Außerdem gibt es uns die Möglichkeit, jüngere Programmierer anzusprechen. Es ist einfacher, neue Leute an Bord zu nehmen, ohne sie in spezifischen Kompetenzen wie Java, .Net oder anderen anspruchsvollen Sprachen schulen zu müssen.“
Ursprünglich wurden drei Entwickler für die Arbeit mit OutSystems eingesetzt. Hinzu kamen technische Leiter von Almaviva sowie einige OutSystems-Mitarbeiter aus Portugal. Dieses Team begann an einer neuen Applikation zu arbeiten, die Agenturen beim Verkauf von Policen auf mobilen Geräten unterstützt.
Mit der in OutSystems entwickelten App „EasyMob“ liefert HDI zum ersten Mal eine webbasierte Lösung, auf die Nutzer auch mit einem mobilen Gerät leicht zugreifen können. Das Projekt beschritt neue Wege, war ein Gewinn für Vermittler und half den Entwicklern bei HDI zu lernen, wie sie die OutSystems-Plattform bestmöglich einsetzen.
Ergebnisse – Auch wenn das Entwicklungsteam anfangs Bedenken hatte, die eigenen Workflows zu ändern, war es von den Möglichkeiten, die OutSystems bietet, schnell begeistert. Besonders schätzten die Entwickler die Kontrolle über den eigenen Code – von der ersten Entwicklung bis hin zur Bereitstellung.
Innerhalb von 4 Wochen hatte das Entwicklungsteam von HDI das erste Modul der neuen App EasyMob fertiggestellt – und Vermittlern eine mobiltaugliche und intuitive webbasierte Plattform geliefert. Mit enthusiastischer Unterstützung seitens HDI plant Stefano Fini, CIO bei HDI, das Entwicklungsteam von OutSystems zu vergrößern.
Da OutSystems eine umfassende Integration durch APIs unterstützt, konnte sich das Entwicklungsteam von HDI ganz auf die Optimierung der Frontend-Benutzererlebnisse für EasyMob konzentrieren. Das Team nutzte dann die API für die Integration mit den Berechnungssystemen für Versicherungsprämien von HDI.
Die Einführung war ein Erfolg und die Vermittler freuten sich über ein einfach bedienbares Tool für die Prämienberechnung und den Policenverkauf. Dank des neuen agilen Entwicklungsansatzes von HDI konnte das Team die EasyMob-Applikation seither schnell aktualisieren, um Feedback zu berücksichtigen – und Benutzererlebnisse kontinuierlich zu optimieren. Der Einsatz von OutSystems war ein doppelter Gewinn für HDI. Die Nutzer schätzen schnelle Aktualisierungen und schlanke Schnittstellen. Und die Entwickler von HDI sind glücklich, dank der in die OutSystems-Plattform integrierten Automatisierung schneller denn je arbeiten und liefern zu können.
„Unsere Endnutzer waren positiv überrascht, wie schnell wir Änderungen in EasyMob umsetzen können. Was mit traditionellen Plattformen mehrere Tage dauern kann, schaffen wir mit OutSystems doppelt so schnell.“
In Zukunft will Fini mehr Programmierer für die Nutzung der OutSystems-Plattform schulen. Er geht davon aus, dass dies deutlich einfacher sein wird, als neue Programmierer in traditionellen Entwicklungsplattformen auszubilden.
Und natürlich plant das Team von HDI, die EasyMob-Applikation weiter zu aktualisieren, um die Anwender noch besser zu unterstützen.