
Herausforderungen bei der intelligenten Automatisierung
Menschen sind schon lange von den Möglichkeiten der Automatisierung fasziniert und haben sich von verschiedenen Szenarien mit intelligenteren, denkenden Maschinen unterhalten lassen.
Unternehmen haben mit intelligenter Automatisierung bisher jedoch eher gemischte Erfahrungen gemacht. Kobayashi Pharmaceutical ist ein gutes Beispiel. Das japanische Unternehmen hatte zwar eine Kombination aus RPA-Werkzeugen und Tabellenkalkulationen, die es zur Aggregation und Analyse von Produktverkaufsdaten nutzte. Doch die Suche nach Fehlern des RPA-Prozesses erforderte weiterhin viel manuelle Arbeit.
Warum fällt die Einführung intelligenter Automatisierung Unternehmen so schwer?
Intelligente Automatisierung erhielt in letzter Zeit eine Menge Aufmerksamkeit. Doch der Mensch stand dabei nicht im Mittelpunkt. In den 1990er und frühen 2000er Jahren gab es ein großes Interesse an Prozessen. Es gab einen Zuwachs an Business-Process-Management-Tools, Software für das Workflow-Management sowie Case-Management-Frameworks. In den letzten Jahren hat das Interesse an Technologie weiter zugenommen, insbesondere an fortschrittlichen Technologien wie KI, Machine Learning, RPA und Process Mining.
Dabei scheint es jedoch fast so, als hätten sich die Experten für Business Process Reengineering zu sehr auf Prozesse und Technologie konzentriert und dabei die Menschen aus den Augen verloren.
Technologie kann uns helfen, das Leben von Menschen zu verbessern. Das gilt auch für intelligente Automatisierung – aber nur, wenn sie mit dem Fokus auf Menschen eingesetzt wird.
Vor diesem Hintergrund haben wir über einen besseren Weg zur Nutzung intelligenter Automatisierungstechnologien nachgedacht. Wir wollten einen besseren Weg finden, der einen mehr auf Menschen ausgerichteten Ansatz verfolgt und ganzheitlich betrachtet, wie Menschen, Prozesse und Technologie zusammenarbeiten, um uns beim Erreichen von Geschäftszielen zu unterstützen.
3 Grundsätze für eine erfolgreiche Implementierung intelligenter Automatisierung
Um Initiativen zur Automatisierung von Geschäftsprozessen erfolgreich zu gestalten, sind drei wichtige Grundsätze zu beachten:
- Der Mensch steht im Mittelpunkt: Menschen, Prozesse und Technologien müssen zusammenwirken, um Ziele des Unternehmens zu erreichen.
- Seien Sie transformativ: Gehen Sie von den Unternehmenszielen aus, um herauszufinden, welche Technologien in der Praxis gut dazu passen.
- Seien Sie anpassungsfähig: Denken Sie die dynamische, sich verändernde Natur unserer Welt immer mit. Die Dinge bleiben selten beim Alten. Eine clevere Automatisierung sollte die sich immer wieder verändernde Geschäfts- und Wettbewerbslandschaft berücksichtigen und in der Lage sein, sich anzupassen und zu verändern.
Die richtige Anwendung intelligenter Automatisierung
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie intelligente Automatisierung erfolgreich umsetzen, empfehlen wir Ihnen unser Webinar Re-Examining Intelligent Automation. In der Session berichtet der internationale Distributor Redington Gulf davon, wie das Unternehmen seine Geschäftsprozesse ganzheitlich optimiert hat, um einen langfristigen, nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
Ebenfalls interessant in diesem Zusammenhang ist unsere Case Study zum Thema intelligente Automatisierung.