
Automatisieren Sie Ihre Geschäftsprozesse
Optimieren Sie interne Abläufe und verbessern Sie Frontoffice- und Backoffice-Prozesse mit Low-Code.
Prozessautomatisierung bezeichnet die Substitution von Menschen durch Maschinen bei der Ausführung einer Abfolge von Tätigkeiten. Der Begriff wird häufig im geschäftlichen Kontext verwendet, um die Automatisierung von Geschäftsprozessen zu beschreiben, bei der Softwareprogramme bestimmte Aktivitäten innerhalb eines modernen, digitalen Unternehmens ausführen.
Der Bereich der Prozessautomatisierung kann sehr breit gefächert sein. Viele Unternehmen beginnen mit der Automatisierung einfacher Support- oder Abteilungsprozesse, wie z. B. der Datenerfassung und Ausgabengenehmigung. Andere automatisieren komplexere, funktionsübergreifende Aktivitäten und nutzen fortschrittliche Technologien zur Abwicklung ereignisgesteuerter, unternehmenskritischer Kerngeschäftsprozesse.
Sie können Software zur Prozessautomatisierung, Software-Roboter (Bots) sowie Software-Skripte verwenden, um Aspekte Ihres Unternehmens auf verschiedene Weise zu automatisieren. Ein einfaches Beispiel ist die automatische Weiterleitung von Kundenanfragen an den richtigen Servicemitarbeiter. Ein komplexeres Beispiel wäre etwa der Einsatz von KI zur Erstellung einer Liste ausgewählter Kandidaten für eine offene Stelle.
Business Process Management (BPM) ist die Praxis der Gestaltung, Ausführung, Überwachung und Optimierung von Elementen eines Unternehmens oder einer Geschäftsfunktion. BPM ist sehr weit gefasst und betrachtet das Verhalten von Menschen, Informationen und Systemen.
Die Prozessautomatisierung hat dagegen einen engeren Fokus. Ihr Anwendungsgebiet ist die Automatisierung von Elementen innerhalb dieses Prozesses. Ein Unternehmen bzw. eine Unternehmensfunktion kann viele verschiedene Prozesse ausführen. Einige dieser Prozesse können automatisiert sein, müssen es aber nicht. In vielerlei Hinsicht schafft BPM den Rahmen für Automatisierungsstrategien und entsprechende Investitionen. Zudem stellt sie sicher, dass diese die vereinbarten Geschäftsstrategien unterstützen.
Prozessautomatisierung funktioniert am besten in großem Maßstab. Mit anderen Worten: Je umfangreicher, zeitaufwändiger und manueller eine Aufgabe ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie von ihrer Automatisierung profitieren. Dass ein Unternehmen eine einzelne Tätigkeit oder einen kleinen Prozess automatisiert, ist deshalb unwahrscheinlich.
Hier sind einige Anwendungsfälle für die Prozessautomatisierung, die ihre Vielfalt veranschaulichen:
Robotic Process Automation (RPA) ist eine Art der Prozessautomatisierung, bei der Softwareroboter zur Ausführung von regelbasierten Aufgaben eingesetzt werden. Diese Bots imitieren menschliche Aktivitäten, wie das Extrahieren von Daten aus Bildschirmen oder Versicherungsformularen. RPA wird oft fälschlich als eine Form der künstlichen Intelligenz (KI) bezeichnet. RPA verwendet strukturierte Eingaben und Logik. Somit folgt RPA nur dem, was vorgegeben ist. KI dagegen verwendet unstrukturierte Eingaben und entwickelt ihre eigene Logik.
RPA wird jedoch zunehmend mit KI-basierten Automatisierungswerkzeugen gepaart, die über kognitive Fähigkeiten verfügen. Dadurch werden Funktionen wie das Erkennen natürlicher Sprache und das „Lesen“ unstrukturierter Daten hinzugefügt. Die entsprechenden Bots können dann dazulernen und Aufgaben mit höherer Genauigkeit ausführen. Durch den Wegfall menschlicher Faktoren wie Müdigkeit oder fehlender Übung kann RPA auch die Fehlerquote deutlich senken. In Branchen wie dem Finanzdienstleistungssektor ist RPA bereits weit verbreitet. Hier wird sie eingesetzt, um stark papierbasierte Aufgaben zu automatisieren.
RPA zielt nicht darauf ab, Aufgaben innerhalb einer Applikation oder Geschäftslogik zu verändern. Die Automatisierung erfolgt auf der Ebene der Benutzeroberfläche. Dadurch ist RPA oft der schnellste Weg zur Automatisierung von Geschäftsprozessen. Darin liegt zugleich auch eine ihrer Schwächen: Wenn Sie einen schlechten Prozess haben, ändert RPA den Prozess oder die Geschäftslogik nicht. Sie bringt Sie einfach schneller oder mit größerer Effizienz zu einem zwangsläufig schlechten Ergebnis.
Prozessautomatisierung ist eine leistungsstarke Technik, die sich in Teilen oder ganzheitlich anwenden lässt. Für Unternehmen, das sie korrekt implementieren, bringt sie eine Reihe von Vorteilen. Dazu zählen:
Für eine Implementierung der Prozessautomatisierung gibt eine Vielzahl empfohlener Methoden. Im Großen und Ganzen lassen sie sich jedoch in fünf Kategorien unterteilen.
Prozessautomatisierung ist keine Lösung, die Sie einmal einführen und dann vergessen können. Unternehmen müssen die Effektivität der Automatisierung überwachen und regelmäßig evaluieren. Dadurch maximieren Sie Ihren ROI. BPM-Monitoring ist der ideale Weg, um Geschäftsprozesse zu messen und die Performance zu vergleichen. Es kann Duplikate oder repetitive Aufgaben aufspüren und Probleme identifizieren, die zu Leistungseinbußen führen. So können Sie konkrete Schritte unternehmen, um Verbesserungen umzusetzen, und Fortschritte zu verfolgen.
Die Möglichkeiten der Prozessautomatisierung sind praktisch unbegrenzt. Obwohl die Implementierung von Prozessautomatisierung viele Vorteile haben kann, empfiehlt es sich, bestimmte Prozesse nicht zu automatisieren – insbesondere solche, die eine „menschliche Note“ erfordern. Letztlich sind nur sehr wenige Prozesse vollständig automatisiert. Die meisten erfordern eine menschliche Aufsicht oder Intervention. Aus diesem Grund müssen die Tools und Schnittstellen, mit denen Mitarbeiter automatisierte Prozesse verwalten, intuitiv und benutzerfreundlich sein.
Durch die Automatisierung einzelner Abteilungsprozesse lassen sich nur begrenzte Vorteile erzielen. Der wirkliche Nutzen ergibt sich aus der Automatisierung und Optimierung funktionsübergreifender Prozesse, die Abteilungen und Silos umfassen. Dennoch ist oft ein Kompromiss zwischen Benutzerfreundlichkeit, Funktionsumfang und Erschwinglichkeit nötig. Viele Prozessautomatisierungs-Tools sind zwar günstig und benutzerfreundlich, lassen sich aber nicht über einzelne Abteilungen hinaus skalieren. Andere BPM-Tools wiederum verfügen über diese umfassendere Funktion, sind jedoch schwer zu bedienen und teuer.
OutSystems ist eine hochmoderne Low-Code-Plattform. Mit ihr können Sie herausragende webbasierte und mobile Workforce-Apps, Mitarbeiterportale und betriebliche Dashboards bereitstellen. Sie bietet eine erstklassige User Experience und Integration mit Drittsystemen. Dies macht sie zu einem großartigen Tool für die Erstellung benutzerdefinierter Apps, die Ihre einzigartigen funktionsübergreifenden Workflows automatisieren und orchestrieren.
Diese Merkmale führen zu einer höheren Produktivität und operativen Effizienz. Die KI-gestützte, automatisierte Impact- und Abhängigkeitsanalyse von OutSystems ermöglicht Ihnen zudem einen adaptiven und iterativen Ansatz für die Prozessverbesserung.
Sie möchten mehr erfahren? Besuchen Sie unsere Seite zur Prozessautomatisierung und probieren Sie OutSystems einfach aus!