
Simplify and Accelerate your Enterprise App Development
Learn the benefits of low code and common uses for low code technology in this on-demand webinar.
Die Cloud ändert die Art und Weise, wie Applikationen entwickelt werden. Sie verleiht Unternehmen die nötige Flexibilität, um wettbewerbsfähig zu sein. Aber was bedeutet das genau?
In diesem Leitfaden finden Sie Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen zum Thema Cloud Computing. Außerdem erfahren Sie alles, was Sie über cloudnative Entwicklung wissen müssen. Finden Sie heraus, wie Sie die Cloud und cloudnative Entwicklung erfolgreich als Teil Ihrer digitalen Transformation einsetzen können.
„Vorreiter im Bereich Cloud-Native sehen Low-Code-Plattformen als gewinnbringende Partner. 60% sagen, dass Low-Code-Plattformen ‚sehr gute‘ oder ‚ausgezeichnete‘ Tools für die Cloud-Native-Implementierung sind.“
In einer sich schnell wandelnden digitalen Welt ermöglicht die Cloud Unternehmen, innovativer und agiler zu sein. Zugleich erfordert die Entwicklung für die Cloud jedoch, dass IT-Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse anpassen. Dabei sind folgende Herausforderungen zu berücksichtigen:
„Bis 2023 werden 60% der neuen Applikationen mit No-Code-/Low-Code-Plattformen entwickelt werden – gegenüber aktuell 30%.“
— IDC FutureScape: Worldwide Cloud 2022 Predictions
Low-Code-Plattformen ermöglichen die visuelle Entwicklung von Applikationen durch Modellierung und eine grafische Oberfläche. Da die Komplexität der manuellen Programmierung abstrahiert wird, können Entwickler Applikationen deutlich schneller liefern. Das bedeutet nicht, dass die Komplexität verschwindet. Die Entwicklung wird einfach anschaulicher und Entwickler können effizienter arbeiten.
Cloud-Native ist ein Paradigmenwechsel, bei dem Unternehmen ihre Architekturpattern, aber auch die Arbeitsweise der Entwicklerteams neu anpassen müssen, um schneller und kontinuierlich liefern zu können.
Cloudnative Entwicklung reduziert die manuelle Programmierung und verbessert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen des Unternehmens, indem es Entwickler, Designer und Business-Stakeholder auf einen Nenner bringt.
Unterstützen Sie Ihre Cloud-Native-Strategie mit Low-Code
Doch eines der größten Bottlenecks für ein schnelles Vorankommen ist die manuelle Programmierung. Durch eine Reduzierung der manuellen Programmierung können Unternehmen ihre Entwicklungs- und Lieferprozesse beschleunigen. Genau deshalb spielt Low-Code eine so wichtige Rolle bei cloudnativer Entwicklung.
Angesichts der komplexen Zusammenhänge zwischen den Microservices in einer typischen cloudnativen App erleichtert ein Low-Code-Ansatz alle erforderlichen Änderungen und sorgt zugleich für eine angemessene Koordination in der gesamten Applikation.
Laut IDC gilt: Je höher der Reifegrad der Cloud, desto höher ist auch die Anzahl der neuen Apps, die mit Low-Code erstellt werden.
Der Grund dafür ist, dass führende Low-Code-Entwicklung die traditionelle Entwicklung übertrifft – und zwar bei vielen kritischen Funktionen der modernen Softwareentwicklung, insbesondere bei den übergreifenden Zielen der Leistungskennzahlen für die Softwarebereitstellung.
Bereiche der Software-Entwicklung | Reifegrad der Cloud-Entwicklung | |
---|---|---|
Traditionelle Entwicklung | Cloudnative Low-Code-Entwicklung | |
Entwicklungsautomatisierung (CI/CD) |
Notwendigkeit, separate Tools und Code-Übergaben zwischen ihnen zu orchestrieren. |
SDLC-Workflow, Automatisierung ist in die Plattform integriert, 1-Klick-Bereitstellung. |
User Experience (DesignOps) |
Designer und Frontend-Ingenieure nutzen separate Tools und Entwicklungszyklen und verzögern damit eine kritische Erstellungsphase. |
Sowohl Designer als auch Frontend-Ingenieure arbeiten in Echtzeit zusammen und verwenden Assets und Tools wieder; WYSIWYG-Änderungen. |
Entwicklungsproduktivität |
Langsam, weil die Entwickler einen Großteil ihrer Zeit mit geringwertiger Programmierung wie UI, zusätzlicher Sicherheitshärtung oder Testautomatisierung verschwenden. |
Hochleistungsfähige Softwarebereitstellung mit führenden Plattformen dank Abstraktion, Automatisierung, Repos und KI innerhalb der Plattform. |
Prozessautomatisierung |
Meist in BPM-Tools vorhanden, aber ohne pixelgenaue UX oder tiefe Integration von Datenquellen. |
Bietet integrierte BPM-Funktionen innerhalb der Plattform und erlaubt konsistente Änderungen von UX und Integrationen. |
Kataloge von APIs und Webdiensten |
Die Zahl der Webdienste wächst rasant. Zudem unterscheiden sich die APIs der Anbieter erheblich. Das bedeutet, dass die Entwickler, die sie verwenden sollen, viel zu beachten haben. |
APIs sind in einer Funktion eingekapselt, die in jeder App wiederverwendet werden kann. Bewährte Sicherheits- und Governance-Praktiken sind dabei bereits integriert, d. h. Teams müssen sie nicht neu erfinden. |
Sicherheit |
Das Risiko menschlicher Fehler ist hoch. Die Person, die die App erstellt – sei es der Entwickler oder der Geschäftsanwender – ist dafür verantwortlich, dass die App bewährten Sicherheitsverfahren entspricht. |
Die Sicherheit ist in den Prozess der App-Erstellung eingebettet; bei OutSystems kann der Quellcode im Gegensatz zu interpretierten/Saas+-Plattformen durchgesehen werden. |
Größe des Talentpools |
Es gibt viele Entwickler, aber nur wenige, die über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen. In einem typischen Unternehmen sind es <1%. |
Weltweiter Anstieg, da Low-Code leichter zu erlernen ist und Unternehmen digitale Lösungen auch von Mitarbeitern erstellen lassen können, die keine Entwickler sind. Der Talentpool kann 30% des Unternehmens ausmachen. |
TCO |
Sehr hoch, da die Kosten für Änderungen auf lange Sicht untragbar sind. |
Mit Automatisierung, modularer Wiederverwendbarkeit, App-Vorlagen und KI sind Veränderungen sehr günstig. |
OutSystems ist eine Low-Code-Plattform, die es professionellen Entwicklern ermöglicht, jede Art von Applikation deutlich effizienter und produktiver zu erstellen.
Mit OutSystems können Entwickler die Vorteile von über 50 Millionen Applikationspattern und KI-Algorithmen nutzen, die repetitive und langweilige Aufgaben der Entwicklung beschleunigen. Dies erlaubt Entwicklerteams, sich auf die Bereitstellung von Innovationen zu konzentrieren.
Hier ist das Angebot von OutSystems zur Unterstützung Ihres Cloud-Programms.
Entwickler-Produktivität: Eine Obsession von OutSystems
OutSystems 11 ist unser Kernprodukt. Es wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Bereitstellung jeder Art von Applikation zu unterstützen – von kunden- und mitarbeiterorientierten Lösungen bis zur Prozessautomatisierung und der Erweiterung von Legacy-Applikationen.
Mit OutSystems 11 können Unternehmen auf effiziente Weise strategische Applikationen erstellen, die sowohl On-Premises als auch in mehreren Public Clouds laufen.
OutSystems 11 enthält alles, was Unternehmen brauchen, um moderne, zukunftssichere Applikationen zu entwickeln:
Registrieren Sie sich für die Free Edition von OutSystems und machen Sie sich bereit, Ihre Cloud-Entwicklung zu revolutionieren.
Kostenlos startenOutSystems Developer Cloud (ODC) ist eine neue hochleistungsfähige Low-Code-Plattform von OutSystems.
Sie kombiniert die modernste cloudnative Architektur und die nächste Generation visueller, modellgesteuerter professioneller Entwicklungstools mit CI/CD-Praktiken der Spitzenklasse. Mit ODC werden Sie und Ihr Team zu einer cloudnativen Innovationsschmiede von Weltrang.
ODC reduziert die Komplexität der Erstellung von cloudnativen Applikationen mit Containern, Kubernetes-Clustern, serverlosen Funktionen und einer Vielzahl anderer moderner Technologien erheblich.
Anstatt Hunderttausende Dollar für eine monatelange Architektur und Konfiguration Ihrer Cloud-Laufzeitumgebung sowie die langwierige Integration der vielen notwendigen Cloud-Dienste auszugeben, erhalten Sie mit ODC vorgefertigte Pakete für diese Aufgaben in der Plattform. So können Entwickler sich voll und ganz auf die Implementierung der Applikationslogik konzentrieren.
Dadurch umgehen Sie nicht nur die technischen Herausforderungen bei der Einrichtung Ihrer Cloud-Infrastruktur, sondern auch die personellen und finanziellen Herausforderungen bei der Suche nach Cloud-Experten. Denn die Einrichtung Ihrer Cloud-Plattform übernimmt OutSystems.
Auf diese Weise hat jedes Unternehmen – unabhängig von seiner Größe – die Möglichkeit, mithilfe von Software innovativ zu sein und die gleiche Leistung zu erbringen wie ein Gigant aus dem Silicon Valley.
Nehmen Sie am OutSystems Early Access Program (EAP) teil und gestalten Sie die Zukunft der OutSystems-Plattform mit!
Machen Sie mit