5 Software-Entwicklungstrends für 2023 und warum Sie ihnen folgen sollten
2023 erweist sich für Unternehmen weltweit als schwierig. Die rasant steigenden Zins- und Inflationsraten sowie eingeführte Maßnahmen zur Kostenvermeidung haben in den ersten Wochen des Jahres bereits für Schlagzeilen gesorgt.
Inhalt:
- Was 2023 von CEOs erwartet wird
- 5 Software-Entwicklungstrends, in die es sich 2023 zu investieren lohnt
- Wie Sie Software-Entwicklungstrends in die Praxis umsetzen
Angesichts des neuen Jahres und dem unsicheren wirtschaftlichen Klima suchen Unternehmen nach pragmatischen Technologien, die ihnen helfen, sowohl Einsparungen zu erzielen als auch die Fähigkeit zu schnellen und umfassenden Anpassungen und Innovationen zu steigern.
Doch Technologien entwickeln sich heute schneller als je zuvor. Auf welche Software-Entwicklungstrends sollten Sie 2023 setzen, um den zahlreichen Ungewissheiten zu begegnen?
Was 2023 von CEOs erwartet wird
Zunächst jedoch wollen wir darauf eingehen, welche Makrotrends und Schwerpunkte die Geschäftsstrategien von CEOs und CIOs prägen.
- Herausragende Mitarbeitererlebnisse sind entscheidend für hybride Arbeit: Gartner zufolge stehen Mitarbeitererlebnisse ganz oben auf der Liste der strategischen Prioritäten von CEOs. Damit übertreffen sie erstmals das Kundenerlebnis. Während sich die hohe Fluktuation – in der IT-Branche und darüber hinaus – fortsetzt, sind spezialisierte Fachkräfte weiterhin schwer zu finden. Dies drängt CEOs dazu, den Fokus auf innovative interne Lösungen zu verlagern, um Kosten zu senken und die Effizienz und Motivation der vorhandenen Mitarbeiter zu steigern.
- Erhöhte Produktivität für mehr Resilienz: Da die Gewinnmargen durch die Inflation sinken, müssen Unternehmen die Entwicklung und Iteration in Schlüsselbereichen wie User Experience und Customer Experience beschleunigen. Dazu gehören Apps mit Auswirkungen auf das Geschäftsergebnis, die Möglichkeit der Beobachtung von Journeys, um zu erfahren, was sinnvoll ist – und Tools, die schnellere Experimente, Analysen und Innovationszyklen erlauben.
- DevSecOps verlangt nach neuem Plattform-Engineering: Angesichts des anhaltenden Mangels an Cybersicherheitstalenten werden Cyberangriffe immer verbreiteter und ausgefeilter. Unternehmen müssen ihre Technologieinvestitionen nutzen, um ihre Sicherheitslage zu stärken und allen Mitarbeitern im Unternehmen dabei zu helfen, sicherer zu arbeiten.
- Rentabilität und SaaS-Ausgaben: SaaS-Ausgaben sind während der Pandemie explodiert. Dabei haben Unternehmen ihre Ausgaben von IT-Budgets auf Geschäftsfunktionen und Benutzer verlagert. Gartner zufolge dürfte sich das Blatt allerdings wieder wenden. IT-Ausgaben werden 2023 voraussichtlich um mehr als 5% wachsen, wobei für Enterprise-Applikationssoftware ein überdurchschnittliches Wachstum erwartet wird. Diese Verlagerung von externen zu internen Lösungen wird zu höheren Einnahmen und Kosteneinsparungen sowie zu einer Neuverteilung von IT-Budgets beitragen, um die Performance zu steigern und die Time-to-Value zu verkürzen.
5 Software-Entwicklungstrends, in die es sich 2023 zu investieren lohnt
Basierend auf den Geschäftsprioritäten für 2023 sehen wir 5 Software-Entwicklungstrends, die diese Anforderungen erfüllen.

#1 Digitale Journeys erstellen statt kaufen
Für Unternehmen ist es nicht mehr sinnvoll, Innovationen „einzukaufen“. Die Time-to-Market hat sich exponentiell verkürzt und Unternehmen müssen ebenso schnell dazulernen wie iterieren.
Unternehmen stellen fest, dass die alte Methode, fertige Softwarepakete zu kaufen, nicht die benötigte Agilität und Beobachtbarkeit bietet, um produktiv und mitarbeiterorientiert zu agieren.
Ein
Wenn Sie die Möglichkeit haben, zu erfahren, was bei Anwendern (Partnern, Kunden oder Mitarbeitern) funktioniert und was nicht, können Sie schnell Verbesserungen vornehmen und Marktanteile erobern, indem Sie Probleme in internen oder externen Benutzererlebnissen beseitigen.
#2 SaaS-Optimierung
Wir haben den Punkt erreicht, an dem ein durchschnittliches mittelgroßes Unternehmen fast 240 Apps in seinem Portfolio hat. Ein solcher Wildwuchs ist weder benutzerfreundlich noch kosteneffektiv.
Eine genaue Verwaltung und eine Analyse, wer diese Tools verwendet, werden ein Hauptaugenmerk sein, wenn Unternehmen versuchen, den Kosten der Inflation im Jahr 2023 entgegenzuwirken.
SaaS-Optimierung umfasst
#3 Cloudnatives Plattform-Engineering
Die fatale Kombination aus Entwicklermangel und Kostenmanagement stellt das größte Hindernis für Produktivität dar. Unternehmen müssen einen Weg finden, die Produktivität ihrer Entwickler zu maximieren. Vor diesem Hintergrund gewinnt der Plattform-Engineering-Ansatz an Beliebtheit.
Während früher jedes Projekt von Grund auf neu erstellt wurde und jedes Projekt ein eigenes Team hatte, sehen wir nun eine Verlagerung von der Projekt- zur Produktmentalität.
In diesem Szenario haben Entwicklerteams Zugriff auf wiederverwendbare Komponenten, die von einem Plattform-Engineering-Team verwaltet, versioniert und kuratiert werden, um sicherzustellen, dass sie die strengsten nicht funktionalen Anforderungen wie Sicherheit und Skalierbarkeit erfüllen.
Digitale Teams, die Applikationen für Endnutzer (Kunden, Mitarbeiter oder Partner) erstellen, können diese wiederverwendbaren Komponenten finden und nutzen. Dies beschleunigt die Entwicklung und Markteinführung exponentiell und sorgt gleichzeitig für Konsistenz im gesamten Applikationsportfolio.
So können Unternehmen Applikationen und Änderungen mehrmals am Tag bereitstellen und zu echten High-Performance-Organisationen werden, vergleichbar mit führenden cloudnativen Unternehmen wie Netflix oder Uber.
#4 Sicherheitsautomatisierung
In der heutigen hochgradig volatilen Cybersicherheitslandschaft gibt es keinen Platz für eine Schwachstelle in Ihrem Softwareentwicklungszyklus und Ihren Toolchains.
Hier kann Ihre App-Entwicklungsplattform helfen, indem sie Risiken mittels Sicherheitsautomatisierung in allen Phasen des SDLC reduziert – und das zu jeder Zeit. Eine sichere Entwicklungsumgebung kann durch eine Kombination aktueller Software-Sicherheitstrends unterstützt werden:
- Ein Zero-Trust-Ansatz für jede neue Applikationserstellung
- Eine verwaltete Softwarelieferkette für Open-Source-Rückverfolgbarkeit
- Entwicklungsplattformen, die DevSecOps in allen Phasen des Softwareentwicklungslebenszyklus durchsetzen
- High-Performance-Plattformen, die Code-Scanning ermöglichen
#5 KI-unterstützte Entwicklung
KI-unterstützte Entwicklung ist der Trend, der Ihren Softwareentwicklungsteams ermöglicht, intelligenter und produktiver statt härter zu arbeiten. Und das mit integrierter Sicherheit bei jedem Schritt.
Die in den Lebenszyklus der Softwareentwicklung integrierte KI gewährleistet hohe Standards für Codedesign, Architektur, Sicherheit, Performance und Wartbarkeit des Codes. Verglichen mit traditioneller Entwicklung ist hierfür nur ein Bruchteil der Zeit erforderlich.
Auf diese Weise kann Ihr Team Innovationen mit der Geschwindigkeit, Sicherheit und Skalierbarkeit eines Tech-Giganten umsetzen.
Wie Sie Software-Entwicklungstrends in die Praxis umsetzen
Führende IT-Experten setzen viele dieser aufkommenden Trends in der Softwareentwicklung bereits um und reagieren damit auf die dringendsten geschäftlichen Anforderungen der Gegenwart.
Nehmen Sie an unserem On-demand-Webinar teil und erfahren Sie, welche Schritte IT-Führungskräfte – wie etwa Gen-Res Head of Rapid Delivery Services, Ragupathi Srinivasan, und OutSystems CIO, Tiago Azevedo – derzeit unternehmen, um 2023 innovativer, effizienter und sicherer zu arbeiten.