Beschleunigung der Software-Entwicklung: Mit diesen 5 Tipps werden Sie zum Vorreiter
Jedes Jahr befragen wir Tausende Entwickler aus aller Welt, um Einblicke in den aktuellen Stand der Softwareentwicklung zu erhalten. Die Ergebnisse der Umfrage aus 2020 sind in unserem Report „Das Tempo des Wandels: Wie schnell sind Sie?“ zusammengefasst. Über den Link erhalten Sie Zugriff auf den vollständigen Report. Mir ist beim Lesen aufgefallen, wie sehr wir uns bereits an die Begriffe „agil“ und „Agilität“ gewöhnt haben. Denken Sie noch darüber nach, was genau sie eigentlich bedeuten?
Zum einen handelt es sich um eine Methodik der Applikationsentwicklung. Oft wird „Agilität“ aber auch synonym zu Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und schneller Reaktionsfähigkeit verwendet.
In unserer Umfrage zum Status quo der Applikationsentwicklung 2020 haben wir die Agilität von Organisationen gemessen. Dabei hatten wir das Glück, dass das Beratungsunternehmen Prosci das „Organizational Agility Assessment“ entwickelt hat, das die Flexibilität einer Organisation (und nicht auf die Einhaltung der agilen Methodik) in den Blick nimmt. Falls es Sie interessiert, geht Prosci in diesem Blogbeitrag näher auf die Bedeutungen des Begriffs der Agilität ein.
Wir haben Proscis Assessment eingesetzt, um zu erfahren, wie Unternehmen ihre Agilität einschätzen. Im Folgenden fassen wir fünf Ergebnisse aus unserem Report zusammen, die Unternehmen dabei helfen können, sich schneller an Veränderungen anzupassen.
1. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden
Auch wenn wirtschaftliche Prognosen das Gegenteil suggerieren, gibt es nach wie vor Kunden für Ihre Produkte und Dienstleistungen. Allerdings kann es etwas aufwändiger sein, herauszufinden, wie Sie diese Kunden momentan erreichen. Vielleicht ist es sogar erforderlich, alte Vertriebskanäle zu aktualisieren oder neue zu schaffen. Doch Ihre Kunden sind da. Grundlegend geändert hat sich jedoch, wie sie denken und mit Unternehmen interagieren. Dies spüren auch Marken, denen Kunden seit Jahren vertrauen. Deshalb ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um Ihre UX-Praxis zu überdenken und Ihr Experience Design anzupassen.
Dies könnte bedeuten, dass Sie noch einmal bei Null anfangen – was völlig legitim ist. Wenn Sie jetzt Customer Journey Mapping in Ihre UX-Planung einbeziehen, können Sie sehen, woher Ihre Kunden kommen, wie sie Ihre Marke finden und wie sie mit ihr interagieren. Indem Sie experimentieren und die derzeitige – hoffentlich temporäre – Situation meistern, sind Sie Ihren Wettbewerbern einen Schritt voraus, wenn langsam wieder Normalität einkehrt.
2. Entwickeln Sie mit Blick auf Veränderungen
Wenn Sie dem ersten Ratschlag folgen, stellen Sie vielleicht fest: Ihre bestehenden Prozesse oder Ihr aktueller Tech-Stack bieten nicht genug Flexibilität, um die erforderlichen Anpassungen umzusetzen. Möglicherweise müssen Sie Ihre Herangehensweise an die Applikationsentwicklung grundlegend ändern und iterative, agile Entwicklungspraktiken einführen. Sie ermöglichen Anpassungen „on the fly“ – basierend auf neuen Erkenntnissen oder sogar Veränderungen auf dem Markt.
Möglicherweise müssen Sie auch einige Technologien auf den Prüfstand stellen. Halten Sie Ausschau nach Tools, die Agilität fördern und es Ihnen ermöglichen, schneller zu iterieren, wenn Sie sich an veränderte Bedingungen anpassen.
3. Investieren Sie in die Zukunft Ihrer Mitarbeiter
Technologen sind bereits daran gewöhnt, dass die Tools und Technologien, die wir heute einsetzen, morgen ein Upgrade erfordern. Deshalb sollten Sie Ihre Mitarbeiter jetzt umschulen oder weiterbilden, um sie auf die Zukunft vorzubereiten. So können Sie zum Beispiel die Web- oder Mobile-App-Kenntnisse Ihres Teams auffrischen oder sie mit den aktuellen Anforderungen an Barrierefreiheit oder Datenschutz vertraut machen.
Wenn Sie ein Tech-Stack-Upgrade in Erwägung ziehen, wird es eine Lernkurve geben. Es gibt keine bessere Zeit als jetzt, um jede freie Minute für kostenlose oder bezahlte Bildungsangebote zu nutzen. Es stimmt, dass derartige Investitionen Ihre Mitarbeiter für andere Unternehmen attraktiver machen. Doch dies sollte Sie nicht davon abhalten, das Beste für Ihr Unternehmen zu tun.
4. Liefern Sie heute, morgen und übermorgen
Wenn Sie noch nicht bereit sind, agile Grundsätze im gesamten Unternehmen einzuführen, können Sie dennoch einen Anfang machen und dadurch einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen. Continuous Delivery bezeichnet die Idee, dass Teams sich von langen Entwicklungszyklen mit zahlreichen Meilensteinen verabschieden und zu verkürzten Entwicklungszyklen mit weniger, aber stabilen iterativen Änderungen übergehen.
Beachten Sie jedoch, dass dies nicht immer möglich ist, ohne einige andere grundlegende Prozesse und Ihr Technologie-Stack anzupassen. Denn wenn Ihr Team den Großteil der Applikationsänderungen noch immer manuell programmiert, wird es schwierig, das nötige Tempo zu erreichen. Suchen Sie nach Technologien, die Ihnen helfen, den Entwicklungs-, Test- und Release-Prozess so weit wie möglich zu automatisieren.
5. Sorgen Sie für erfolgreiche Integrationen
Zu den größten Herausforderungen weniger agiler Unternehmen zählen unserer Studie nach die Integration von Legacy-Systemen und ein Mangel an APIs. Die externen Systeme oder Daten, mit denen Sie sich verbinden müssen, lassen sich nicht in Ihre bestehenden Systeme integrieren, und Sie können Ihre bestehenden Legacy-Systeme nicht vollständig ersetzen? Dann sind APIs die beste Option.
Auch wenn die Integration von Datenbanken, Systemen und Software mit APIs keine einfache Aufgabe ist, gibt es Hoffnung. Plattformen, zum Beispiel mit Low-Code-Technologie, können den gesamten Prozess der Erstellung, des Stagings, der Bereitstellung und der Verwaltung Ihrer API-Umgebung vereinfachen – und so dabei helfen, Ihren gesamten Software-Stack zu modernisieren.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre geschäftliche Agilität steigern können?
Egal, ob Sie die agile Methodik umsetzen oder einfach nur ein flexibleres Unternehmen aufbauen möchten, ist es hilfreich zu sehen, wie andere Organisationen vorgegangen sind und was gut funktioniert hat.
In unserem Report „Das Tempo des Wandels: Wie schnell sind Sie? “ erfahren Sie, welche Arten von Organisationen geschäftliche Herausforderungen erfolgreich bewältigt haben. Dabei spiegeln die Daten sowohl die Situation vor als auch nach dem Beginn der Covid-19-Pandemie wider.
Erhalten Sie Ihr Exemplar unseres neuen Reports: Das Tempo des Wandels: Wie schnell sind Sie? hier.