hero left

Salsa entwirft die bestsitzenden Jeans der Welt und eine passgenaue IT mit OutSystems

40% weniger der Fehler in der Lieferkette
30% weniger Out-of-Stock-Ereignisse
20% kürzere Produkteinführungszeit
hero logo
hero right
hero logo
hero right

Salsa wurde 1994 gegründet und betrat den umkämpften Jeans-Markt mit der disruptiven Mission, die bestsitzenden Jeans der Welt zu entwerfen. 25 Jahre später wächst Salsa beständig weiter – und nutzt seit 2005 OutSystems, um sicherzustellen, dass auch die IT-Systeme perfekt zum disruptiven Geschäftsmodell des Unternehmens passen.

Heute unterstützt OutSystems ein kollaboratives Ökosystems, das Design, Herstellung, Retail und eCommerce umfasst, um die Markteinführungszeit zu verkürzen, die Effizienz zu steigern und den Kunden von Salsa nicht nur perfekt sitzende Jeans, sondern auch das beste Kundenerlebnis zu bieten.

  • Operative Effizienz
  • SAP-Erweiterung
  • Business Process Management
  • Digitale Core-Systeme
offgrid image

„Die Produktivität der Entwickler ist im Vergleich zur manuellen Programmierung wesentlich höher. Mit OutSystems sind wir etwa dreimal so schnell. Das liegt nicht nur an der visuellen Entwicklung, sondern auch an der Wiederverwendbarkeit in verschiedenen Modulen und Projekten.“

Rui Oliveira IT Director, Salsa
Die Herausforderung

IT für eine schnelllebige Modemarke: Off-the-Shelf oder maßgeschneidert?

Salsa entwirft perfekt sitzende Jeans und verkauft sie über eine Vielzahl von Vertriebskanälen – online, über 100 eigene Stores und Franchises, rund 100 Kaufhäuser und mehr als 2.000 Großhändler in 35 Ländern.

Da das Unternehmen seinen Ruf darauf gründet, Kunden die beste Passform für alle Formen und Größen zu bieten, ist eine optimierte Lagerverfügbarkeit in allen Geschäften und über alle Vertriebskanäle hinweg von großer Bedeutung.

Auch eine rasche Markteinführung ist in der schnelllebigen Modebranche ein wichtiger Wettbewerbsvorteil. Deshalb wollte Salsa den gesamten Design-, Herstellungs- und Abwicklungsprozess optimieren.

„Die mit OutSystems entwickelten Lösungen verleihen Salsa mehr Flexibilität und Agilität. Sie ergänzen und erweitern unsere Standard-Softwareapplikationen und helfen uns, effektiver mit unserem Business-Ökosystem zusammenzuarbeiten.“

Rui Oliveira IT Director, Salsa

In der Vergangenheit erwies sich die Bereitstellung dieser Funktionen mit den Standard-Softwarepaketen von Salsa als eine Herausforderung. „Unsere Grundeinstellung ist, dass wir keine Software schreiben“, erklärt Rui Oliveira, IT-Direktor bei Salsa. „Wenn unsere ERP- und Retail-Applikationen die Anforderungen ohne Anpassungen erfüllen, vermeiden wir eine maßgeschneiderte Entwicklung.“

Doch im Laufe der Jahre hat Salsa erkannt, dass Erfolg von der Zusammenarbeit des gesamten Ökosystems abhängt. Und dass eine solche Zusammenarbeit oft mehr erfordert, als die Out-of-the-Box-Prozesse von Software-Paketen bieten können.

Oliveira erklärt weiter: „Wir versuchen, eine starke Anpassung unserer SAP ERP- und Cegid Retail/POS-Systeme zu vermeiden. Denn zum einen dauern die entsprechenden Änderungen lange und sind teuer, zum anderen können die Betriebskosten bei Upgrades schnell steigen.“

Vor diesem Hintergrund suchte Salsa nach einer Technologie, mit der sich die entsprechenden Lücken schließen lassen.

offgrid image
Warum Salsa sich für OutSystems entschieden hat:
  • Steigerung der Produktivität professioneller Entwickler
  • Leistungsstarke Integration
  • Beschleunigung der Entwicklung und Steigerung der Agilität
Die Lösung

OutSystems passt am besten

Mehrere Faktoren führten Salsa zu einer schnellen Applikationsentwicklung. Eine flexible Integration hatte oberste Priorität, um sicherzustellen, dass sich Lücken schließen und die Funktionen von SAP und Cegid Retail Systems erweitern lassen.

Da die meisten Anwendungsfälle die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Salsa und Drittanbietern wie Herstellern, Lieferkettenpartnern und Einzelhändlern betrafen, waren Schnelligkeit und Agilität entscheidende Faktoren. Die Geschwindigkeit und Flexibilität der schnellen Applikationsentwicklung würden es Salsa ermöglichen, schnell und kostengünstig auf die unzähligen Integrationsanforderungen verschiedener Partner und ihrer unterschiedlichen Softwaresysteme zu reagieren.

Angesichts dieser Anforderungen war OutSystems die perfekte Wahl für Salsa. Die beiden Unternehmen arbeiten seit 2005 zusammen.

offgrid image

„Salsa DNA ist heute eine viel leistungsfähigere Lösung als zu Beginn. Durch die iterative Entwicklung konnten wir die Bedürfnissen der Nutzer besser erfüllen und sicherstellen, dass wir ihre Zustimmung hatten. Ein „Big Bang“-Ansatz wäre riskant und zeitaufwändig gewesen und hätte die Nutzer überfordert.“

Rui Oliveira IT Director, Salsa
Ergebnisse

Passgenaue Zusammenarbeit im gesamten Ökosystem von Salsa

Vierzehn Jahre später sind die Systeme, die Salsa auf der OutSystems-Plattform entwickelt und implementiert hat, integraler Bestandteil des kollaborativen Geschäftsmodells. Hier sind drei kurze Beispiele, die die Vorteile illustrieren:

Salsa DNA – Lösung für die Verwaltung des Produktlebenszyklus

Obwohl das ERP-System von Salsa äußerst leistungsfähige PLM-Funktionen bot, war es für die Nutzung durch die Modedesigner von Salsa zu kompliziert und unflexibel. Deshalb erstellte Salsa eine eigene PLM-Lösung auf OutSystems und konzentrierte sich dabei auf die kreativen Anforderungen der Designer.

Die Lösung „Salsa DNA“ ging 2012 in Betrieb und wurde in den letzten sieben Jahren kontinuierlich weiterentwickelt. Die Weiterentwicklung war maßgeblich für den Erfolg, wie Rui Oliveira erklärt. „Salsa DNA ist heute eine viel leistungsfähigere Lösung als zu Beginn. Durch die iterative Entwicklung konnten wir die Bedürfnissen der Nutzer besser erfüllen und sicherstellen, dass wir ihre Zustimmung hatten. Ein „Big Bang“-Ansatz wäre riskant und zeitaufwändig gewesen und hätte die Nutzer überfordert.“

Die wichtigsten Funktionen des Systems:

  • Unterstützung des gesamten Prozesses der Kollektionsgestaltung und -beschaffung, von der Prototypenerstellung über die Beschaffung bis hin zum Fulfillment.
  • Einfach bedienbares System, das zu 100% auf Designer zugeschnitten ist
  • Integration mit SAP und Vermeidung von SAP-Anpassungen
  • OutSystems-Business-Regeln validieren alle Daten, um sicherzustellen, dass die SAP-Integration niemals fehlschlägt
  • Über das Lieferantenportal können Zulieferer auf Produktionsaufträge zugreifen, was Kommunikationsaufwand und Verzögerungen vermeidet
image

Vorteile:

  • Verkürzte Markteinführungszeit
  • Abschaffung der manuellen SAP-Dateneingabe und -korrekturen
  • Verbesserte Aktualität und Qualität der Daten
  • Verbesserte Zusammenarbeit im gesamten Produktionsökosystem

Salsa SlsBroker – Integration für Franchise Retailer

Rund 40% des Verkaufsvolumens von Salsa wird über „Shop-in-Shop“-Franchisegeschäfte abgewickelt, die oft in Kaufhäusern untergebracht sind. In der Vergangenheit führte das Fehlen einer Echtzeit-POS-Integration zu häufigen Bestandsausfällen.

Dieses Problem hat Salsa durch den Aufbau eines Integrations-Hubs namens „Salsa SlsBroker“ auf OutSystems gelöst. Jetzt kann sich jeder neue Franchisepartner einfach und schnell mit dem System verbinden – unabhängig davon, welche POS- und Einzelhandelssoftware er verwendet.

Die wichtigsten Funktionen von SlsBroker:

  • Umwandlung der POS-Verkaufsdaten des Partners in ein standardisiertes Format für die Integration
  • Unterstützung mehrerer Protokolle und Dateiformate
  • Schnelles Konfigurieren neuer Konnektoren mit einem Low-Code-Ansatz

Vorteile:

  • Reibungsloses Onboarding von neuen Franchise-Vertriebspartnern
  • Engere Zusammenarbeit im gesamten Retail-Ökosystem
  • Bestandsinformationen in Echtzeit und schnellerer Nachschub
  • Weniger Fehlbestände, bessere Kundenerlebnisse, mehr Umsatz

Salsa Retail

Das Salsa Retail Portal bietet eigenen Stores, Kaufhäusern und Franchise-Nutzern eine Reihe von Funktionen, die die Möglichkeiten der Verkaufsstellenterminals ergänzen.

Die wichtigsten Funktionen von Salsa Retail:

  • Artikelrotation zwischen Filialen
  • Drucken von Preisetiketten
  • Reporting
  • Kundenbeschwerdemanagement
  • Kundensupport
image

Vorteile:

  • Bessere Verfügbarkeit der Bestände
  • Optimierte Verwaltung – Retail-Mitarbeiter können sich besser auf die Kunden konzentrieren
  • Besser laufende Stores
  • Hochwertige Customer Experience

App-Entwicklung aus der Perspektive von Salsa

Mit mehr als 14 Jahren Erfahrung in der OutSystems-Entwicklung im IT-Team von Salsa läuft die Applikationsentwicklung wie eine gut geölte Maschine. „Wir haben zwei Vollzeit-Entwickler, die mit OutSystems arbeiten“, erklärt Rui Oliveira. „Darüber hinaus ist die App-Entwicklung eine kollaborative, multidisziplinäre Aufgabe, die Stakeholder im gesamten Unternehmen involviert.“

„Die Produktivität der Entwickler ist im Vergleich zur manuellen Programmierung wesentlich höher,“ erklärt Rui Oliveira: „Heute würde ich sagen, dass wir mit OutSystems etwa dreimal schneller sind. Das liegt nicht nur an der schnelleren visuellen Entwicklung, sondern auch an der Wiederverwendbarkeit in verschiedenen Modulen und Projekten und am Einsatz vorgefertigter Komponenten aus dem Forge App Store.“

Die DevOps-Funktionen wie die Ein-Klick-Bereitstellung und die Code-Verwaltungsfunktionen der OutSystems-Plattform sind ebenfalls entscheidend für die Produktivität des App-Entwicklungsteams von Salsa. Rui erklärt weiter: „Diese Art von Effizienzsteigerungen haben uns am Anfang von OutSystems überzeugt – und vierzehn Jahre später profitieren wir noch immer davon.“