In der Vergangenheit erwies sich die Bereitstellung dieser Funktionen mit den Standard-Softwarepaketen von Salsa als eine Herausforderung. „Unsere Grundeinstellung ist, dass wir keine Software schreiben“, erklärt Rui Oliveira, IT-Direktor bei Salsa. „Wenn unsere ERP- und Retail-Applikationen die Anforderungen ohne Anpassungen erfüllen, vermeiden wir eine maßgeschneiderte Entwicklung.“
Doch im Laufe der Jahre hat Salsa erkannt, dass Erfolg von der Zusammenarbeit des gesamten Ökosystems abhängt. Und dass eine solche Zusammenarbeit oft mehr erfordert, als die Out-of-the-Box-Prozesse von Software-Paketen bieten können.
Oliveira erklärt weiter: „Wir versuchen, eine starke Anpassung unserer SAP ERP- und Cegid Retail/POS-Systeme zu vermeiden. Denn zum einen dauern die entsprechenden Änderungen lange und sind teuer, zum anderen können die Betriebskosten bei Upgrades schnell steigen.“
Vor diesem Hintergrund suchte Salsa nach einer Technologie, mit der sich die entsprechenden Lücken schließen lassen.