Verzögerungen bei der App-Bereitstellung – was sind die Ursachen?
„Wann wird die neue App denn fertig sein?“
Diese Frage haben IT-Entscheider 2020 immer wieder von CEOs und COOs zu hören bekommen – und auch 2021 wird es nicht anders sein. Ebenso wenig werden die Blicke gestresster Führungskräfte verschwinden, die die neue App angesichts des Drucks von Vorständen, Aktionären oder Wettbewerbern am liebsten schon gestern auf den Markt gebracht hätten.
Wenn Sie regelmäßig das Tempo Ihres IT-Teams verteidigen müssen, kann es sich lohnen, die Gründe dafür etwas genauer zu untersuchen. Denn erst wenn Sie die Ursachen für Verzögerungen bei der App-Bereitstellung kennen, kann Ihr Team von schnellen und flexiblen Entwicklungsmethoden, Low-Code-Tools und anderen modernen Workflows profitieren – und innerhalb weniger Wochen vom Konzept zur Bereitstellung gelangen.
Wir möchten Ihrem Team helfen, so effizient wie möglich zu arbeiten. Deshalb haben wir unsere Kristallkugel poliert, einen Blick ins Jahr 2021 geworfen und einige wichtige Trends identifiziert. Mit ihnen können Sie das Jahr planen, die Ursachen für Verzögerungen Ihrer App-Bereitstellung ermitteln, Apps schneller auf den Markt bringen – und das Augenrollen von Vorgesetzten in ein zufriedenes Lächeln verwandeln.
Das Bedürfnis nach Geschwindigkeit
Das exponentielle Tempo von Wachstum und Veränderungen hat 2020 viele IT-Teams außer Atem gebracht. Doch eine Verschnaufpause ist auch 2021 nicht in Sicht. Experten zufolge erwartet Unternehmen Folgendes:
- Die Arbeit im Home Office wird sich weiter durchsetzen. 2020 hat die Covid-19-Pandemie Unternehmen und ihre Mitarbeiter dazu gezwungen, sich auf Remote Work umzustellen. Auch 2021 werden die meisten Unternehmen ihre Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten lassen – auch, wenn die Pandemie abklingt. Denn Unternehmen haben laut ZD.net festgestellt, dass Remote Work die Produktivität der Mitarbeiter steigert, es erleichtert, die besten Talente auf nationaler Ebene zu gewinnen und zu halten, und Gebäudekosten spart.
- Remote-Mitarbeiter lieben Apps. AppAnnie berichtet von einem Anstieg der Nutzung von Business-Apps im Jahr 2020 um 200%. Der Grund dafür ist die Remote-Revolution. Zudem möchten Unternehmen die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter erfüllen. Einer TechRepublic-Umfrage zufolge planen 26% der Führungskräfte, im Jahr 2021 mehr für Remote-Technologien auszugeben, die es Mitarbeitern ermöglichen, auch von zu Hause aus produktiv zu arbeiten.
- Anwender erwarten neue Apps sofort. Unternehmen werden deshalb von ihren IT-Teams verlangen, dass sie im Jahr 2021 mehr Apps bereitstellen – und das noch schneller. ZD.net zufolge sind 50% der Line-of-Business-User bereits frustriert über die Geschwindigkeit, mit der ihre IT-Abteilungen Projekte liefern.
Woran liegen Verzögerungen bei der App-Bereitstellung?
IT-Teams werden 2021 also weiterhin unter enormem Druck stehen. Doch was genau führt zu Verzögerungen bei der App-Bereitstellung?
Im letzten Jahr haben uns 2.200 IT-Professionals und IT-Führungskräfte erzählt, wie anpassungsfähig ihre Unternehmen bei Disruptionen sind. Die Antworten haben wir in unserem Report Das Tempo des Wandels analysiert. Dabei zeigt sich: Nur 21% der Befragten meinen, Branchenkollegen und Wettbewerber in puncto Geschwindigkeit und Agilität übertreffen zu können.
Die Befragten haben auch ihre zwei Hauptgründe für Verzögerungen bei der App-Bereitstellung angegeben:
- Integration von Legacy-Systemen/fehlende APIs
- Ungenaue/sich ändernde Anforderungen
Im Report haben wir die Unternehmen der Befragten in die Kategorien Vorreiter und Nachzügler unterteilt. Dabei fallen Unterschiede bei der dritt- und vierthäufigsten Ursache für Verzögerungen ins Auge: Bei Unternehmen, die als Vorreiter gelten, lassen sie sich auf einen konsequenten Fokus auf Endanwender zurückführen. Bei Nachzüglern waren es dagegen interne Probleme, die schnelle Fortschritte fast unmöglich machen.
Wie Sie schneller vorankommen
Wo auch immer Ihr IT-Team bezüglich seiner Fähigkeit steht, schnell zu agieren – das Jahr 2021 bietet eine gute Gelegenheit, einige wichtige Fragen zu beantworten:
- Was wird 2021 von meinem IT-Team erwartet?
- Wie schnell können wir Applikationen und Lösungen bereitstellen?
- Wie sind unsere Lieferzeiten im Vergleich zu denen unserer Wettbewerber?
- Welche Tools und Methoden setzen wir ein, um schneller und besser zu reagieren?
Heben Sie Ihr IT-Team von der Masse ab
Im Report „Das Tempo des Wandels“ erfahren Sie, wie Sie im Vergleich zu anderen Unternehmen dastehen. Lesen Sie mehr darüber, was genau Vorreiter von Nachzüglern unterscheidet, entdecken Sie die größten Herausforderungen bei der Applikationsbereitstellung und erfahren Sie, mit welchen 5 Schritten Sie selbst zum Vorreiter werden können.