Die 5 wichtigsten Vorteile von Low-Code
Einen Artikel über die Top 5 der Vorteile von Low-Code zu schreiben, ist keine einfache Sache. Denn mit über 200 Unternehmen und Plattformen, die verschiedene Varianten von Low-Code anbieten, wird die Liste der Vorteile schnell sehr lang. Andererseits betreffen die Vorteile bei vielen Plattformen oft nur Einzelpersonen oder kleine Gruppen, die ein spezifisches Geschäftsproblem lösen wollen. Um wirklich wertvoll zu sein, sollte Low-Code jedoch einen Wert für das ganze Unternehmen bieten – in Form von Enterprise-Applikationen, die Prozesse optimieren und digitalisieren, reibungslose und ansprechende Erlebnisse ermöglichen und die digitale Transformation voranbringen.
Beim Ranking der Vorteile von Low-Code habe ich deshalb zunächst alle Software-Anbieter aussortiert, die keine Enterprise-Applikationen liefern. Doch die fünf wichtigsten Vorteile auszuwählen, war immer noch schwierig – denn eine Low-Code-Entwicklungsplattform für Unternehmen ist für so gut wie jeden Anwendungsfall geeignet. Zum Vergleich: Eine große Analystenfirma bewertet die Anbieter von Low-Code-Plattformen anhand von über 190 Kriterien, um herauszufinden, welche Plattformen das breiteste Spektrum an Low-Code-Funktionen und Vorteilen bieten.
Doch nach einigen Recherchen und Überlegungen bin ich zu der folgenden Liste gekommen.
1. Geschwindigkeit
Der wichtigste Vorteil der Low-Code-Entwicklung ist die Fähigkeit, die Bereitstellung neuer Software und Applikationen zu beschleunigen. In dem kürzlich erschienenen Blogpost Why You Need To Know About Low-Code, Even If You’re Not Responsible for Software Delivery schreibt John Rymer von Forrester: Low-Code bietet das Potenzial, die Software bis zu zehnmal schneller zu entwickeln als mit traditionellen Methoden. Hier sind einige Funktionen, die erklären, warum die Entwicklung von Apps mit Low-Code so viel schneller ist:
- Drag-and-Drop-Funktionalität, vorgefertigte Benutzeroberflächen und Modelle für Geschäftsprozesse, Logik und Datenmodelle ermöglichen die schnelle Entwicklung von Full-Stack- und plattformübergreifenden Apps.
- Einfach zu implementierende APIs und Konnektoren lassen sich mit Tools von Drittanbietern integrieren, die bereits von Entwicklern verwendet werden. Das spart Lernkurven und Zeit.
- Die Applikationsbereitstellung mit einem Klick verfolgt automatisch alle Änderungen und kümmert sich um Datenbank-Skripts und Bereitstellungsprozesse. Dadurch entfallen viele zeitaufwändige Bereitstellungs- und Betriebsprozesse.
2. Agilität
Geschäftliche Agilität ermöglicht es Unternehmen, sich anzupassen und auf Marktveränderungen und neue Chancen zu reagieren, indem sie innovative, digitale Lösungen einsetzen, die Geschäftsprobleme lösen. Ein agiles Unternehmen zu sein, war noch nie so wichtig wie heute, wo selbst disruptive Unternehmen von Disruptionen betroffen sind. Low-Code hilft Unternehmen, sich auf neue digitale Initiativen einzustellen, die auf abrupte Marktveränderungen und neue Verbraucher- und Kundenbedürfnisse zurückzuführen sind. Wie? Die Antwort auf diese Frage liegt zum Teil in der bereits erwähnten Entwicklungsgeschwindigkeit. Wenn Sie eine Full-Stack-Applikation in wenigen Wochen liefern und in nur wenigen Minuten ändern können, ist die schnelle Anpassung an dynamische Geschäftsbedingungen mit innovativer Software einfacher.
Aber es geht um mehr als nur um Geschwindigkeit. Mit Low-Code können Sie moderne Cloud-Applikationen bereitstellen, die sich mit Legacy-Systemen integrieren lassen. So können Sie den sich ändernden Anforderungen von Kunden besser gerecht werden. Low-Code macht es Ihnen leicht, alle Arten von Komponenten in Ihre Applikationen zu integrieren, so dass Ihre Kunden nach Belieben mit Ihrem Unternehmen interagieren können. Außerdem ermöglicht Low-Code es Ihnen, Core-Systeme zu modernisieren, indem Sie die Vorteile von Technologien nutzen, die allgemein mit Agilität assoziiert werden. Dazu zählen z. B. Microservices, Container, Serverless Computing und mehr.
Stellen Sie sich vor, all dies mit herkömmlicher Programmierung umzusetzen – wie agil könnte Ihre IT oder Ihr Unternehmen damit wirklich sein?
3. Multi-Experience leicht gemacht
Wie bereits erwähnt, liefert Low-Code alles, was Sie brauchen, damit Kunden den eigenen Vorlieben entsprechend mit Ihrem Unternehmen interagieren können. Die unabhängige Analystenfirma Gartner nennt dies „Multi-Experience“. Auch das ist ein wichtiger Vorteil von Low-Code. Mit Low-Code liefern Sie brillante Omnichannel-Kundenerlebnisse, die sich an denen von Marktführern messen lassen – und dies ohne große Budgets und teure Entwicklungsteams. Aber es wird noch besser.
Bei Multi-Experience geht es nicht um die Kanäle, sondern um den User. Es geht um die Bereitstellung reibungsloser Erfahrungen über mehrere Touchpoints hinweg. Genau das macht Low-Code einfach. Mit vorgefertigten Vorlagen, automatisiertem Refactoring, einfacher Chatbots- und KI-Integration und vielem mehr stellen Sie sicher, dass alle Berührungspunkte zwischen Kunden und Ihrem Unternehmen konsistent sind. Darüber hinaus können Kunden zwischen verschiedenen Engagement- und Interaktionsformen wechseln, ohne etwas neu lernen oder Schritte wiederholen zu müssen. Low-Code beschleunigt und vereinfacht den Prozess, jedem Kunden oder Anwender jedes Mal ein optimales Erlebnis zu bieten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie mehr über Multi-Experience und Low-Code.
4. Entwicklung für alle
Mit Low-Code ermöglicht die Zusammenarbeit in Organisationen, um die besten Lösungen zu liefern und das kreative Potenzial von Teams aus Business- und IT-Anwendern freizusetzen. Da Low-Code visuelle Entwicklung bietet, lassen sich Apps ohne Programmierung erstellen. Das kann die Anforderungen von neuen Entwicklern oder Geschäftsanwendern mit technischem Hintergrund erfüllen. Aber auch Mitarbeiter ohne technischen Hintergrund (Citizen Developer), können die vorgefertigten Funktionen und den vorhandenen Code nutzen, um einfache Applikationen zu erstellen.
Erfahrene Fachkräfte können die Vorteile von vorgefertigten Code-Modulen, UI-Vorlagen usw. nutzen und zur manuellen Programmierung übergehen, wenn sie etwas entwickeln müssen, das nicht in der Design-Bibliothek der Lösung enthalten ist. Dies ist von erheblichem Vorteil für alle, die bei der traditionellen manuellen Programmierung Zeit sparen möchten.
5. Automatisierte Governance setzt Schatten-IT ein Ende
Nummer fünf unter den Top 5 der Low-Code-Vorteile ist die integrierte automatische Governance. Sie ermöglicht IT-Teams, alle Projekte mithilfe einer zentralen Konsole zu überwachen und zu steuern. Die Konsole bietet einen Überblick über Infrastruktur, Umgebungen, Applikationen, IT-User und Sicherheit. Darüber hinaus können Entwickler ihre Applikationen in der Gewissheit entwickeln, dass sie von niemandem beeinträchtigt werden können. Dabei ist es sogar möglich, dass mehr als ein Entwickler oder Team gleichzeitig an demselben Modul arbeiten.
Zudem verhindert Low-Code die sogenannte Schatten-IT – d.h., wenn Business-Anwender ohne das Wissen oder die Zustimmung der IT eigene Apps für die tägliche Arbeit erstellen. Low-Code bietet Möglichkeiten, entsprechende Entwicklungsaktivitäten ans Licht zu bringen. Business-Anwender, die einfache Apps mit Low-Code entwickeln, können Best Practices befolgen und häufige Fallstricke bei der Applikationsentwicklung vermeiden. Eine einzigartige Form dieser Art von Governance ist ein Dashboard, das KI verwendet und Low-Code-Implementierungs- und Ausführungsmetriken analysiert und Verbesserungen in Bezug auf Leistung, Sicherheit, Architektur und Benutzererlebnisse empfiehlt.
Vertiefen Sie die 5 wichtigsten Vorteile von Low-Code
Dieser Blogbeitrag ist nur eine kurze Zusammenfassung der beeindruckenden Vorteile von Low-Code. In unserem E-Book Make Your Business More Agile and Efficient With Low-Code erfahren Sie mehr darüber, was Low-Code für Sie und Ihr Unternehmen tun kann. Hier können Sie es herunterladen. Testen Sie die OutSystems Free Edition, um die Vorteile einer hochleistungsfähigen Low-Code-Plattform zu erleben und den Unterschied zu sehen.