Wenn Sie IT-Manager oder IT-Leiter sind, dürfte Ihnen der Fachkräftemangel wohlbekannt sein. Wahrscheinlich suchen Sie bereits nach Wegen, wie Sie Ihre Entwickler halten und zugleich neue Talente anziehen können. Dieser Blogbeitrag beleuchtet die Ergebnisse eines neuen Reports von OutSystems und Evans Data Corp – Developer Engagement: Sind Ihre Entwickler zufrieden oder auf dem Absprung? –, in dem mehr als 800 Entwickler aus aller Welt erklären, was sie motiviert. Die entsprechenden Erkenntnisse können Unternehmen dabei helfen, die Talentlücke zu schließen und ihre Ziele für 2023 zu erreichen.

hero-bp-how-it-managers-should-respond-to-the-tech-talent-shortage

Inhalt:


Die Zeiten, in denen Unternehmen ausschließlich Konsumenten von Software waren, sind lange vorbei. Da sich der Markt immer wieder neu aufstellt und disruptive Kräfte unsere Welt kontinuierlich verändern, sind Unternehmen dazu gezwungen, Produzenten von Software zu werden. Und nicht nur von irgendeiner Software. Sie muss differenzierend und einzigartig sein sowie Erlebnisse bieten, die Kunden und Mitarbeiter begeistern.

IDC zufolge1 fehlen jedoch bereits 2021 10% der benötigten Vollzeitentwickler. Auch die Prognosen sind nicht optimistisch. Bis 2025 wird der Fachkräftemangel voraussichtlich auf 20% ansteigen.

In diesem Kontext haben führende und „angesagte“ Tech-Giganten wie Google oder Amazon die Oberhand, da sie über mehr finanzielle Mittel verfügen und Innovationen gezielt fördern können. Da die meisten Entwickler für sie arbeiten wollen, sind diese Unternehmen in der Lage, Spitzenkräfte einzustellen. Für alle anderen ist der Mangel an Fachkräften jedoch ein echtes Problem. Ohne einfachen Zugang zu Talenten müssen Unternehmen ihr Bestes geben, um mit Legacy-Systemen weiterzukommen – und dabei die Möglichkeit aufgeben, differenzierende Software zu entwickeln.

Wie können diese Unternehmen beim Gewinnen und Halten von Talenten mit Big-Tech-Organisationen konkurrieren?

Gegen den Fachkräftemangel: Die wichtigsten Ergebnisse über die Zufriedenheit von Entwicklern

Eines der auffälligsten Ergebnisse des Developer Engagement Reports ist: Obwohl die meisten Entwickler ihre Arbeit lieben (64%), wollen nur 48% in einem Jahr „definitiv“ noch in ihrem aktuellen Unternehmen arbeiten. Bei 2 Jahren sinkt der Prozentsatz auf 29%.

Wie lange Entwickler definitiv noch bei ihrem aktuellen Arbeitgeber bleiben wollen

Dass viele Mitarbeiter freiwillig remote arbeiten, macht das Binden von Talenten noch schwieriger. Denn finanzielle Vorteile und „Perks“ im Büro reichen nicht mehr aus, um Entwickler anzuziehen. 42% der Befragten sind zuversichtlich, angesichts der zahlreichen Beschäftigungsmöglichkeiten sofort einen besseren Job finden zu könnten.

Entwickler brauchen also einen guten Grund, um in ihrem derzeitigen Unternehmen zu bleiben.

Auf die Frage, was sie motiviert, haben die Entwickler geantwortet:

  • Bessere Work-Life-Balance (50%)
  • Besseres Gehalt (28%)
  • Bessere Teamzusammensetzung (29%)

„Should I Stay or Should I Go?“ Was Sie tun können, um Entwickler zu binden

Auch wenn sich nicht jedes Unternehmen große Gehaltserhöhungen oder eine Vier-Tage-Woche leisten kann, gibt es Dinge, die Führungskräfte tun können, um die Zufriedenheit ihrer Teams zu steigern. Ihren Entwicklern das Gefühl zu geben, produktiver zu sein oder die Kontrolle über ihr Arbeitspensum zu haben, könnte der Schlüssel sein, um Ihre Spitzenkräfte zu halten und eine Kultur zu schaffen, in der die Entwickler gerne bleiben. Entwickler geben bereitwillig an, was ihnen dieses Gefühl von Produktivität und Kontrolle vermitteln würde.

So erklären sie zum Beispiel, dass sie eher in einem Unternehmen bleiben, wenn sie dessen Erwartungen als realistisch und erfüllbar einschätzen. Angesichts hoher Anforderungen von geschäftlicher Seite ist dies eine gute Gelegenheit für Führungskräfte, Wege zu finden, um ihre Teams zu unterstützen – etwa durch mehr Kommunikation, mehr Prototyping und eine bessere Zusammenarbeit zwischen IT und Unternehmen.

Ein besonders interessantes Ergebnis der Studie ist, dass die Arbeitszufriedenheit der Entwickler je nach verwendeten Tools sehr unterschiedlich ist. Low-Code scheint bei der Beseitigung der häufigsten Probleme von Entwicklern eine wichtige Rolle zu spielen.

Bindung von „Low-Code-Entwicklern“ vs. traditionellen Entwicklern: Wer gewinnt?

Unternehmen setzen Low-Code-Technologie ein, um die Produktivität ihrer Entwickler zu steigern. Doch mit welchen Ergebnissen? Die Daten zeigen nicht nur, dass Entwickler die Vorteile von Low-Code zu schätzen wissen, sondern auch, dass der Einsatz von Low-Code mit dem korreliert, was Entwickler als entscheidend für ihre Motivation ansehen:

  • Entwickler, die Low-Code verwenden, zeigen sich mit ihren Tools deutlich zufriedener als traditionelle Entwickler (57% vs. 36%).
  • 49% der Befragten stimmen voll und ganz zu, dass Low-Code die Kreativität steigert.
  • 50% der befragten Entwickler geben an, dass Low-Code die Qualität der Apps steigert.
  • Obwohl ihre Teams deutlich kleiner sind, zeigen sich Low-Code-Entwickler mit der Größe ihrer Teams zufriedener.
  • Low-Code-Entwickler wurden in ihrem Unternehmen im Durchschnitt 3,5-mal befördert – ihre Kollegen aus der traditionellen Entwicklung dagegen nur zweimal.

Wie Sie die Talentlücke überwinden

Das Überwinden der Talentlücke ist von entscheidender Bedeutung, um die Anforderungen an Agilität und Anpassungsfähigkeit in der Ära der „digitalen Dringlichkeit“ zu erfüllen. Zugleich ist jedoch nicht damit zu rechnen, dass der weltweite Fachkräftemangel in absehbarer Zeit verschwinden wird.

Unser Report zeigt, dass Unternehmen eine Kultur fördern sollten, in der Entwickler motiviert bleiben. In diesem Blogbeitrag sind wir auf einige der auffälligsten Ergebnisse unserer Studie eingegangen. Darüber hinaus erwarten Sie noch weitere exklusive Einblicke darüber, was Entwickler verschiedener Generationen und mit verschiedenen Technologien als ihre wichtigsten Prioritäten ansehen – und mit welchen Maßnahmen Sie für ein zufriedenes Team sorgen können. Sichern Sie sich Ihr kostenloses Exemplar des Developer Engagement Report: Sind Ihre Entwickler zufrieden oder auf dem Absprung?


1IDC FutureScape Worldwide Developer and DevOps 2021 Predictions