2020 hat mit seiner Unvorhersehbarkeit verdeutlicht: Unternehmen, die erfolgreich sein und wachsen wollen, müssen in der Lage sein, sich schnell anzupassen und Innovationen voranzutreiben. Die gute Nachricht ist, dass dies mittlerweile allen bewusst zu sein scheint. Einer Studie von McKinsey zufolge glaubten schon 2018 nur 8% der Unternehmen, dass ihr Geschäftsmodell in der nächsten Runde der digitalen Transformation wirtschaftlich tragfähig bleiben würde.

Die weniger gute Nachricht: Auch wenn das Jahr 2021 keine massiven abrupten Veränderungen in der Unternehmenslandschaft mit sich gebracht hat, hält es eine Reihe neuer technologischer Herausforderungen bereit.

In diesem Beitrag schauen wir uns 6 technologische Herausforderungen an, die Führungskräfte kennen sollten, um sie zu überwinden und Initiativen zur digitalen Transformation erfolgreich durchzuführen.

1. Das Entwickeln von benutzerdefiniertem Code ist schwierig

Die überwiegende Mehrheit der digitalen Transformationsprojekte wird mit benutzerdefiniertem Code durchgeführt. Doch weil die Entwicklung von benutzerdefiniertem Code schwieriger denn je ist, scheitern viele Projekte. Warum es so schwierig ist, benutzerdefinierten Code zu erstellen, hat mehrere Gründe:

  • Die technische Komplexität hat in den letzten zehn Jahren explosionsartig zugenommen, sodass viel mehr Code geschrieben werden muss.
  • Die Verwaltung und Instandhaltung von vorhandenem Code hat einen Großzeit der Zeit der Entwickler in Anspruch genommen, wodurch nur wenig bis gar keine Zeit für Neuentwicklungen blieb.
  • Es wird immer schwieriger, die grundlegendste nicht-funktionale Anforderung zu erfüllen: Sicherheit. Ein kurzer Blick auf Analystenanfragen zeigt, dass sich die meisten Fragen um das Sicherheitsmanagement drehen.
  • Es herrscht ein Mangel an Entwicklern, was zur nächsten Herausforderung führt.

2. Fehlende Qualifikationen

Es ist schwierig, genügend Entwickler für die Projekte zu finden, die Unternehmen bereits in Auftrag gegeben haben. Wie der Report Das Tempo des Wandels: Wie schnell sind Sie? zeigt, beschäftigt der Fachkräftemangel die meisten Unternehmen – und verhindert die schnelle Einführung moderner IT-Architekturen, die für Agilität erforderlich sind.

Selbst die Elite des Silicon Valley kann kaum schnell genug Entwickler einstellen. Umso schwerer haben es Unternehmen, die aus der Sicht von Entwicklern nicht besonders verlockend sind.

3. Technologiesilos innerhalb des Unternehmens

Diese Herausforderung ist bei Unternehmen, die sich in den Anfangsphasen ihrer digitalen Transformationsstrategie befinden, sehr verbreitet. Unternehmen entscheiden sich für ein erstes Projekt – die meisten ersten Projekte zur digitalen Transformation beziehen sich auf Verbesserungen des Kundenerlebnisses – und suchen nach einem speziellen Tool, mit dem sich diese Initiative umsetzen lässt.

Das nächste Team im Unternehmen denkt über ein Back-Office-Projekt nach und wählt ein anderes Tool. Ein drittes Team möchte operative Dashboards erstellen und wählt wieder ein anderes Tool.

Dies ist ein sehr häufiges Szenario: Statt von Anfang an eine robuste Technologie für alle Geschäftsinitiativen zu wählen, nutzen Unternehmen etliche disparate und unzusammenhängende Tools, die oft zu Silos und in Sackgassen führen.

4. Technische Schulden

Technische Schulden sind Technologien, die für kurzfristige Vorteile implementiert worden sind. Meist entstehen sie daraus, dass schnelle Ergebnisse über sorgfältige Arbeit gestellt werden. So entstehen Apps, die Ressourcen, Zeit und Energie verbrauchen und Unternehmen ihrer Fähigkeit berauben, wettbewerbsfähig zu bleiben, innovativ zu sein und sich auf die Zukunft vorzubereiten.

Einer kürzlich durchgeführten Studie zufolge kosten technische Schulden Unternehmen in den nächsten 10 Jahren rund 5 Billionen US-Dollar. Das Geld fließt in das Umschreiben und die Pflege von Code, der für kurzfristige Ziele erstellt wurde. Anders herum betrachtet werden mehr als 500 Millionen Dollar pro Tag ausgegeben, die Unternehmen in Innovationen und neue Ideen stecken könnten, bevor es ihre Wettbewerber tun.

5. Cloud Computing

Cloud Computing bietet Unternehmen viele Vorteile — von der Skalierbarkeit per Knopfdruck über den Zugriff von jedem Gerät an jedem Ort bis zu nutzungsabhängigen Preisen. Die Umstellung auf die Cloud ist jedoch nicht immer einfach und kann die Geschäftspläne von Unternehmen durcheinander bringen.

Darüber hinaus gibt es immer noch einige Aspekte, die Führungskräfte im Auge behalten müssen. Die Liste umfasst Sicherheits- und Datenschutzbedenken, die Komplexität der Verwaltung, die Bindung an einen bestimmten Anbieter, die Performance und die Zugriffsgeschwindigkeit. Dies sind nur einige der Punkte, die Führungskräfte bei der Auswahl des besten Partners für ihre Cloud-Initiativen berücksichtigen sollten.

6. Schritthalten mit technologischen Entwicklungen

Wir alle kennen die Umwälzungen, die die Pandemie in der Geschäftswelt verursacht hat. Aber Covid-19 ist nicht der einzige Störfaktor, den die Wirtschaft aktuell erlebt. Das Tempo des Wandels nimmt ebenso zu wie Möglichkeiten für Martkdisruptionen. Angesichts der Weiterentwicklung von Technologien müssen Unternehmen auch über die Auswirkungen auf die Nutzung dieser Technologien nachdenken.

Ein gutes Beispiel ist das allgegenwärtige 5G und die damit verbundene Möglichkeit, neue Arten von Applikationen im Unternehmensbereich zu schaffen. Branchen, die auf Field Services oder Distribution angewiesen sind, können durch 5G komplett neu ausgerichtet werden.

Ein weiteres Beispiel – für eine fernere Zukunft – ist die Arbeit von Elon Musk an Mensch-Maschine-Schnittstellen. Sein Unternehmen Neuralink Corporation erforscht derzeit Möglichkeiten, die Gehirne von Menschen mit ihren Computern zu verbinden. Man kann sich die massiven Veränderungen, die dies für die Welt bedeuten könnte, nur vorstellen.

Die Herausforderung für Unternehmen besteht darin, innovativ zu sein und mit den neuen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. Auch wenn sie heute noch in weiter Ferne zu liegen scheinen, können sie morgen schon die neue Normalität sein.

Überwinden technologischer Herausforderungen

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Ihre Fachkollegen mit den genannten Herausforderungen umgehen und sie bewältigen, sollten Sie an unserer kommenden NextStep-Konferenz teilnehmen. Die kostenlose virtuelle Konferenz richtet sich an IT-Führungskräfte, die die digitale Transformation ihres Unternehmens beschleunigen und zugleich rasche Innovationen bereitstellen möchten.

Sind Sie bereit für den Aufbruch in die Zukunft?