Die Applikation hilft dabei, Sendungen von großen Lastwagen auf kleinere Transporte zu verladen und Filialen in der Innenstadt zu erreichen, wo große Lastwagen nicht zugelassen sind. Darüber hinaus wird mit S-Hub dokumentiert, ob die Lieferung unbeschädigt ist, alle Siegel intakt sind und die erforderlichen Versanddokumente vorliegen.
„S-Hub ist für uns absolut geschäftskritisch und muss sechs Tage die Woche zuverlässig funktionieren, damit unsere Filialen den benötigten Nachschub erhalten“, sagt Piotr Jugiel, stellvertretender Leiter der IT-Abteilung bei Rossmann Polen. „Ansonsten stehen unsere Kunden vor leeren Regalen. Dieser Anwendungsfall zeigt, dass Low-Code für Enterprise-Szenarien geeignet ist. Wir nutzen S-Hub seit Mitte 2020 und haben es kontinuierlich weiterentwickelt.“
Herakles – Task-Management für Filialaufgaben
Herakles ermöglicht der Rossmann-Zentrale das Zuweisen von Aufgaben an Filialmitarbeiter. Dabei handelt es sich oft um Aufgaben zur Datenerfassung wie eine kurze Umfrage. So lässt sich beispielsweise prüfen, ob neue Spezialregale in allen Filialen korrekt montiert wurden oder sich jüngst Sicherheitsvorfälle ereignet haben.
Benutzer in der Zentrale können Aufgaben mit vorgefertigten Widgets wie Multiple-Choice-Fragen, Checkboxen, Foto-Upload und vielem mehr schnell konfigurieren. Anschließend können die Aufgaben an alle oder bestimmte Arten von Filialen gesendet werden.
Schnelle Reaktion auf die Coronakrise
Während der Pandemie konnte das Entwicklerteam von Rossmann dank der Entwicklungsgeschwindigkeit von OutSystems schnell auf dringende Anforderungen reagieren. Zu den entstandenen Applikationen zählen:
- Eine App für die Buchung von Terminen für Corona-Tests, die innerhalb weniger Tage entwickelt wurde.
- Ein Meldetool für positive Fälle – entwickelt an einem Wochenende.
„Die Idee zu dieser Anwendung hatten wir an einem Freitag“, erinnert sich Haber. „Am Montag lief die erste Version der fertigen Anwendung produktiv.“