hero left

Auf OutSystems basierende Digital Factory beschleunigt die digitale Transformation bei Schneider Electric

650+ eingesparte Arbeitstage im ersten Jahr
60 Apps live in 20 Monaten
150+ geschulte Entwickler
hero logo
hero right
hero logo
hero right

Schneider Electric, ein globaler Spezialist für Energiemanagement und Automatisierung, bietet seinen Kunden integrierte Effizienzlösungen, die Energie, Automatisierung und Software kombinieren.

Um Kunden weiterhin Innovationen bieten zu können, benötigte Schneider Electric in seinen Geschäftsprozessen, Funktionen und Abläufen ein erhöhtes Maß an Agilität und Effizienz. Dazu wünschte sich das Unternehmen intelligente und moderne Apps, die sich schnell entwickeln, bereitstellen, verwalten und ändern lassen.

Mit OutSystems hat Schneider Electric eine Digital Factory geschaffen, die in den ersten 20 Monaten mehr als 60 neue Apps produzierte – und so die eigene IT-Landschaft transformiert.

  • App-Modernisierung
  • Business Process Management
  • Field-Service-Optimierung
  • Digital Transformation
  • Ablösung von Lotus Notes
  • Mobile Applikationen
  • Operative Effizienz
  • Web-Apps & -Portale
offgrid image

„Mit OutSystems ist die Instandhaltung und Verbesserung der Qualität von Apps sehr einfach und effizient geworden.“

...
Ravi Joshi Engineering Lead - Business Application Platform, Schneider Electric
Die Herausforderung

Die Eindämmung von außer Kontrolle geratenen Prozessen

Schneider Electric ist ein führendes Unternehmen bei der digitalen Transformation des Energiemanagements sowie der Automatisierung im Home-Bereich, in Gebäuden, Rechenzentren und Industrien. 2016 startete die IT-Abteilung des Unternehmens ein Programm, um seine Legacy- und monolithischen Applikationen durch Technologien der nächsten Generation zu ersetzen.

Das Unternehmen musste in kurzer Zeit mehrere Legacy-Applikationen neu entwickeln, ohne die zugrunde liegenden Prozesse signifikant zu beeinträchtigen. Zudem stellte Schneider Electric fest, dass die eigene IT-Landschaft fragmentiert war und es zahlreiche doppelte Applikationen mit nicht standardisierter Architektur und unzureichenden Sicherheitspraktiken gab. Neben der schnellen Entwicklung war es deshalb unerlässlich, Governance-Maßnahmen zur Verwaltung des Lebenszyklus und der Qualität der Applikationen einzuführen.

„Für uns war eine moderne Applikations-Plattform ein Katalysator, um die Lücke zwischen den Geschäftsanforderungen und den verfügbaren IT-Ressourcen zu schließen. Wir haben uns für OutSystems entschieden. Damit haben wir nun einen Motor, der die digitale Transformation bei Schneider Electric vorantreibt.“

Amarpreet Kaur Director, Schneider Digital

Das Team suchte nach einer Plattform für die Entwicklung moderner Applikationen, um die digitale Transformation zu unterstützen und zu beschleunigen. Nach einem detaillierten Evaluierungsprozess fiel die Wahl auf OutSystems.

offgrid image
Warum Schneider Electric sich für OutSystems entschieden hat:
  • Beschleunigung der Entwicklung und Verbesserung der Agilität
  • Skalierbarkeit und Sicherheit für Enterprise-Anforderungen
  • Leistungsfähige Integration
Die Lösung

Das Fundament der Digital Factory wird errichtet

Die Wahl der richtigen Plattform war nur der erste Schritt. Das Team entschied, eine „Digital Factory“ zu etablieren, um die Entwicklungsprozesse zu beschleunigen, zu standardisieren und zu verbessern. Dies umfasste folgende Schritte:

  • Verankern eines agilen Mindsets bei Entwicklern und Business-Stakeholdern
  • Etablieren einer konsistenten UX für Web- und Mobile-Apps
  • Einrichten der passenden Teamstruktur, Prozesse und Standards
  • Schaffen eines Governance-Systems, um die Verbreitung unerwünschter und schlecht ausgeführter Apps zu verhindern
  • Aufbau eines umfangreichen Repositorys wiederverwendbarer Komponenten, die speziell auf die Anforderungen von Schneider Electric zugeschnitten sind
  • Schulung, Umschulung oder Weiterbildung der Entwickler-Community des Unternehmens

Das Fundament der Digital Factory hatte Schneider Electric innerhalb von vier Monaten errichtet, und nach acht Monaten lief alles auf Hochtouren. Durch ein föderiertes Betriebsmodell konnten lokale IT-Teams nun eigenständig Apps entwickeln – und das Unternehmen sicher sein, dass alle Entwickler die zentral festgelegten Governance-Regeln und Qualitätsstandards befolgen.

Um die Digital Factory zu steuern und zu verwalten, richtete Schneider Electric ein Center of Excellence (COE) ein, das alle Entwickler unterstützt, die auf der Plattform Applikationen erstellen. Das COE-Team bietet Best Practices, Wissenstransfer, Expertise, fachliche Anleitung und wiederverwendbare Assets, um den Erfolg von Projektteams sowie des gesamten Unternehmens zu steigern.

Das COE unterstützt die Applikationsentwicklung über den gesamten Lebenszyklus jeder Initiative hinweg – von der Evaluierung von Projekten über die Beschaffung von Applikationen, Zugriffsverwaltung, Durchführung von Architektur- und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Bereitstellung von Applikationen und Leistungsüberwachung.

Die Etablierung einer zuverlässigen Governance war der Schlüssel zum Fundament der Digital Factory von Schneider Electric. Mit den Tools und Funktionen von OutSystems wie dem Architecture Canvas, den „4 Rules for Correct Application Composition“ und integrierten Lifecycle-Management- und DevOps-Funktionen ist die Instandhaltung und Verbesserung der Qualität von Applikationen deutlich einfacher und effizienter geworden.

image

Ein weiterer Fokus von Schneider Electric lag darauf, die Plattform zu promoten und ihre Akzeptanz zu erhöhen. Das Unternehmen startete eine interne Kampagne, um zentralen Business- und IT-Stakeholdern die Vorteile der App-Entwicklung auf OutSystems zu vermitteln.

In nur sechs Monaten vergrößerte Schneider Electric seine OutSystems-Entwickler-Community von 20 auf mehr als 100 Personen. Dies gelang durch Schulungen und Onboarding-Sessions in verschiedenen Regionen.

„Die Etablierung einer starken und zuverlässigen Governance war der Schlüssel zum soliden Fundament unserer Digital Factory. Mit OutSystems ist die Instandhaltung und Verbesserung der Qualität von Apps sehr einfach und effizient geworden“, sagt Ravi Joshi, Engineering Lead, Business Application Platform.

offgrid image

„Die Etablierung einer starken und zuverlässigen Governance war der Schlüssel zum soliden Fundament unserer Digital Factory.“

Ravi Joshi Engineering Lead - Business Application Platform, Schneider Electric
Ergebnisse

Blitzschnelle Bereitstellung von beeindruckenden Apps

Das IT-Team und das höhere Management von Schneider Electric sind von den Ergebnissen beeindruckt, besonders von der schnelleren Applikationsentwicklung. Bis Mitte 2018 hatten die Entwickler 30 interne Business-Apps erstellt – und dies in etwa 40 Prozent der Zeit, die zuvor mit traditioneller Entwicklung benötigt wurde. Die Plattform beschleunigte den Entwicklungsprozess um den Faktor 2 und sparte allein im ersten Jahr 650 Arbeitstage ein.

Schneider Electric hat inzwischen mehrere große Enterprise-Applikationen bereitgestellt, die die Effizienz in der Lieferkette, im Vertrieb und Marketing, in der Personalverwaltung, im Finanzwesen, im Portfoliomanagement, im Fertigungsmanagement und in vielen anderen Bereichen steigern. Ein großer Teil dieser Applikationen hat veraltete Lotus-Notes-Applikationen ersetzt. Bei den Applikationen handelt es sich überwiegend um responsive Web-Apps, doch es gibt auch mobile Apps. Die meisten Applikationen hat das IT-Team von Schneider Electric in etwa zehn Wochen Entwicklungszeit fertiggestellt.