SAP-Anpassung: Warum lohnt es sich, eine moderne App-Plattform zu nutzen?
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass die Welt auf SAP läuft. Nach eigenen Angaben sind 94% der weltweit größten Unternehmen SAP-Kunden, und 99 der 100 größten Unternehmen der Welt S/4HANA-Kunden.
Obwohl SAP-Lösungen das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden, gelten sie nicht als besonders agil. SAP bietet zwar durchaus Möglichkeiten zur Konfiguration und Anpassung des Systems, doch diese erfüllen meist nicht die immer wieder neuen Anforderungen, denen wir heute so oft begegnen. Wettbewerbsdruck, neue Marktbedürfnisse und die Pandemie haben dazu geführt, dass Agilität von Unternehmen so wichtig geworden ist wie kaum ein anderes Merkmal. Kunden, Partner und Mitarbeiter akzeptieren keine Systeme mehr, die nicht ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.
Wenn Ihr SAP-Geschäftsprozess zum Beispiel nicht auf die Bedürfnisse eines neuen mobilen Mitarbeiters im Außendienst zugeschnitten ist, riskieren Sie, dass dessen Arbeit erschwert wird oder dass er Ihre SAP-Lösungen nicht nutzt. Beides erhöht die Komplexität oder die Zykluszeit des Geschäftsprozesses und verringert den Gewinn nach den hohen Gesamtbetriebskosten von SAP.
Sie überlegen, Ihr SAP-System zu modernisieren? Erfahren Sie, wie wir Sie dabei unterstützen können
Um den Anforderungen an die Agilität von Geschäftsprozessen gerecht zu werden, ist die Anpassung und Modernisierung Ihres bestehenden SAP-Systems unumgänglich. Dies bedeutet eine enorme Herausforderung. Migrieren Sie auf die neue Plattform? Oder lässt sich aus Ihrer derzeitigen Lösung noch mehr herausholen?
Welche weiteren Optionen haben Sie? Der Vertrieb wünscht sich vielleicht eine neue Benutzeroberfläche oder aktualisierte User Journeys, während der Betrieb ein Dashboard benötigt, um die Vorgänge in den verschiedenen Systemen zu überblicken, die neben SAP mit dem Geschäftsprozess verbunden sind. Wo also sollen Sie anfangen?
Im Folgenden zeige ich Ihnen drei Methoden, wie Sie die SAP-Anpassung mithilfe einer Low-Code-Entwicklungsplattform vereinfachen können.
3 Wege zur Anpassung Ihres SAP-Systems
Es gibt drei Möglichkeiten, wie Sie Ihre SAP-Anpassung angehen können: Sie können Ihr System erweitern, umgestalten oder neu erstellen. Schauen wir uns die einzelnen Optionen an, um herauszufinden, welche für Sie die richtige ist.
1. Erweiterung von SAP

Wenn Ihr Unternehmen SAP schon lange nutzt und ausgereifte Prozesse in Ihren SAP-Systemen ausführt, ist es oft am sinnvollsten, Ihre SAP-Applikationen und -Geschäftsprozesse um neue Funktionen oder User Journeys zu erweitern, die Ihre dringenden Geschäftsanforderungen erfüllen.
Mit einer modernen Applikationsentwicklungsplattform können Sie optimierte Benutzeroberflächen, Applikationen, Add-ons und Prozesse erstellen, die Ihre SAP-Daten nutzen, ohne Änderungen an der zugrunde liegenden SAP-Lösung vorzunehmen. Dabei können die von Ihnen erstellten Applikationen so einfach oder komplex sein, wie Sie es wünschen. Sie lassen sich genau auf die Bedürfnisse bestimmter Anwender oder Anwendungsfälle zuschneiden und sind leicht über das Internet oder über mobile Geräte zugänglich, ohne dass eine zusätzliche Entwicklung für mobile Geräte erforderlich ist.
2. Umgestaltung von SAP

Die Umgestaltung (Refactoring) von SAP beinhaltet einen Business-Capability-Ansatz und den Übergang zu einem komponentenbasierten Modell für die Erstellung Ihrer neuen Applikationen. Das bedeutet, dass Daten und Prozesse eigenständig und systematisch mit anderen Systems of Record integriert werden, um neue Lösungen zu schaffen, die SAP als Basis für den Prozess nutzen. Indem Sie Ihre Nutzung von SAP Komponente für Komponente neu bestimmen, können Sie Ihr altes SAP-System letztlich so modernisieren, dass es der aktuellen Arbeitsweise Ihres Unternehmens entspricht.
Eine Low-Code-Platttform kann Sie bei der Umstrukturierung von SAP unterstützen, indem sie Ihnen ermöglicht, die neuen Systeme zu erstellen und zu integrieren, ohne den Rest Ihrer zugrunde liegenden SAP-Struktur zu beeinträchtigen.
3. Neuerstellung von SAP

Wenn Sie sich auf die Migration zu SAP S/4HANA vorbereiten, graut es Ihnen vielleicht vor dem Aufwand, den die Übernahme all Ihrer erstellten Anpassungen bedeutet. Zudem zögern Sie möglicherweise, sie in SAP neu zu erstellen. Denn eine erneute Migration ist nicht ausgeschlossen und würde noch mehr Arbeit für Ihr ohnehin schon überlastetes IT-Team bedeuten.
Eine Low-Code-Entwicklungsplattform ermöglicht es Ihnen, Ihre Anpassungen außerhalb von SAP zu erstellen.. Dieser Ansatz ist nicht nur kostengünstiger und weniger komplex, sondern sorgt auch dafür, dass der SAP-Core unverändert bleibt. Dadurch kann die nächste Migration so schnell und nahtlos wie möglich ablaufen.
Was ist der beste Ansatz ist für die Anpassung von SAP?
Einen für alle Unternehmen korrekten Ansatz gibt es nicht – nur einen, der zu Ihren spezifischen Geschäftsanforderungen passt.
Für alle Ansätze gilt jedoch: Eine moderne Applikationsentwicklungsplattform ermöglicht Ihrem Unternehmen eine Nutzung von SAP, mit der Sie Ihren ROI steigern und Ihre TCO rechtfertigen können.
Mit einer modernen App-Entwicklungsplattform können Sie:
- neue Omnichannel-Erlebnisse erstellen , die mit Ihren SAP-Tools allein kaum realisierbar wären.
- SAP aktualisieren und Mitarbeitern, Kunden und Partnern in einem benutzerfreundlichen Frontend zur Verfügung stellen, um einen deutlichen Mehrwert zu schaffen.
- all dies schnell und ohne Unterbrechung der laufenden Applikationen oder technische Schulden umsetzen – mit den bereits vorhandenen Entwicklern und ohne Bedarf an teuren SAP-Entwicklungsexperten.
- Datenquellen und Funktionen Ihrer verschiedenen Plattformen kombinieren und neue Lösungen einführen, wie z. B. die Integration Ihrer SAP ERP- und Salesforce CRM-Applikation in ein mobiles Erlebnis für Ihr Field-Team – mit Anpassungen, die unabhängig von SAP-Updates zukunftssicher sind.
Als führende hochleistungsfähige Low-Code-Entwicklungsplattform konnte OutSystems beweisen, dass es Unternehmen jeder Größe und Branche hilft, das Beste aus SAP herauszuholen. Ein Großteil der OutSystems-Kunden verbindet und integriert mit SAP, was uns zu Experten in Sachen SAP-Erweiterung macht. Und durch den kürzlich eingeführten Integration Builder ist es einfacher denn je, Ihre SAP-Datenquellen zu verbinden, um neue Applikationen zu erstellen.
Unsere Low-Code-Plattform vereinfacht die Verbesserung Ihrer Benutzererlebnisse, die Neuerstellung Ihrer SAP-Anpassungen bei der Migration auf S/4HANA sowie die Integration mit anderen Systemen, um neue End-to-End-Geschäftsprozesse zu schaffen.
Wenn Sie den nächsten Schritt in Richtung SAP-Modernisierung gehen wollen, empfehlen wir Ihnen das On-demand-Webinar „Accelerate Innovation as an SAP-based Company“ für eine Live-Demo von SAP/OutSystems. Ergänzend dazu hören Sie die Erfolgsgeschichte eines bekannten Getränke- und Konsumgüterunternehmens, das SAP mit OutSystems modernisiert hat.