Field Services App for Transportation and Logistics 31 min

Hermes’ internationales E-Commerce-Geschäft verfolgt mit OutSystems 20 Mio. Pakete pro Jahr




Als Hermes, einer der fünf größten Kurier-, Express- und Paketdienstleister in Europa, seine neue Geschäftseinheit Hermes BorderGuru einführte, gab es ein Problem. Individuelle Pakete konnten nach dem Überqueren bestimmter Grenzen nicht mehr verfolgt werden. Grund dafür war die fehlende Integration des internationalen Frachtsystems mit dem europäischen Liefersystem. Hermes brauchte eine Lösung – und zwar in Wochen statt Monaten.
Vor diesem Hintergrund entschied sich Product Owner Tobias Latta, mit OutSystems zu arbeiten. Innerhalb von drei Monaten war das Liefernetzwerk von Hermes BorderGuru in Betrieb. Dank zweier OutSystems-Apps kann Hermes heute jedes Paket und jeden Truck verfolgen. Das Unternehmen wickelt jährlich 20 Millionen grenzüberschreitende Paketzustellungen ab.
- Field-Service-Optimierung
- Operative Effizienz
- Business Process Management
- Mobile Applikationen

„Was mich beim OutSystems-Entwicklungsprozess besonders beeindruckt hat, war unter anderem, wie die Wiederverwendung unsere Entwicklung beschleunigt hat. Die grundlegende TrIp-Lösung war in zwei Tagen entwickelt, da wir alle Backend-Services von TrApp nutzen konnten.“
Herausforderung
Getrennte Logistiksysteme verhinderten Transparenz
Die Hermes-Gruppe ist mit einem Umsatz von 3,2 Milliarden Euro einer der größten Kurier-, Express- und Paketdienstleister Europas. 2018 startete die Gruppe Hermes BorderGuru („HBG“) als neuen globalen Lieferservice für E-Commerce-Händler und internationale Hersteller. Der umfassende Service bringt mit Logistik, Zahlungssysteme und Zollabfertigung alle Voraussetzungen für einen erfolgreichen grenzüberschreitenden E-Commerce mit.
Mit der ursprünglichen Ausrichtung auf chinesische Lieferanten, die direkt nach Europa liefern wollen, verzeichnete BorderGuru ein zweistelliges Wachstum. Für 2019 erwartet Hermes bis zu 20 Millionen grenzüberschreitende Pakete, davon 5 Millionen aus China.
„Dies war das wahrscheinlich reibungsloseste IT-Projekt, das ich je durchgeführt habe. In nur zwei Monaten haben wir die Lücke in unseren Logistiksystemen geschlossen. Die visuelle Low-Code-Entwicklung half, die Lücke zwischen Business und Entwicklern zu schließen, was mir die Arbeit als Product Owner sehr erleichtert hat.“
Angesichts dieses rasanten Wachstums mussten einige Aspekte der IT-Systeme von BorderGuru erweitert werden, wie Tobias Latta, IT Product Owner for Operations, erklärt. „Zwanzig Millionen Paketzustellungen mögen viel klingen, doch das ist nur ein Bruchteil unseres Geschäfts in Europa. Die HBG-Geschäftseinheit musste mit zwei lange etablierten und hochfunktionalen Logistiksystemen arbeiten. Das eine deckte die internationale Fracht und das andere das europäische Zustellnetz ab.“
Eine mangelnde Integration der beiden Systeme führte jedoch zu blinden Flecken. HBG und seine Kunden erfuhren nur, wenn ein Paket seine Reise begann und am Ziel ankam. Für die Stationen dazwischen gab es jedoch keinerlei Informationen.
Latta erklärt weiter: „Pakete gelangen über einen von zwei Frachtzentren nach Europa. Hier teilen wir die Transportkisten in die einzelnen Paketzustellungen auf. Jedes Paket gelangt dann in das lokale Zustellnetz. Von diesem Moment an war der Paketstatus für den Kunden unsichtbar, bis es am Ziel ankam.“
Die Beseitigung dieses blinden Flecks würde das Kundenerlebnis verbessern und Transparenz schaffen, um den Betrieb zu optimieren und Probleme schneller zu lösen.

Warum Hermes sich für OutSystems entschieden hat:
Steigerung der Produktivität professionelle Entwickler
Bereitstellung von Web- und Mobile-Applikationen
Skalierbarkeit und Sicherheit für Enterprise-Anforderungen
Lösung
OutSystems ermöglicht iterativen, schnellen Entwicklungsansatz
Da HBG keine eigenen Kapazitäten für die Applikationsentwicklung zur Verfügung standen, erwog Latta drei Alternativen für die Umsetzung der neuen Lösung:
- Zusammenarbeit mit einem Entwicklungsstudio für native mobile Apps
- Zusammenarbeit mit einem Scanning-Anbieter und Anpassung der Standardlösung
- Zusammenarbeit mit einem Low-Code-Plattformanbieter wie OutSystems
Obwohl Sicherheit, Skalierbarkeit und Performance wichtig waren, stand die Anpassbarkeit für Latta an erster Stelle: „HBG ist eine noch neue Geschäftseinheit. Das bedeutet, dass sich Prozesse weiterentwickeln werden. Zudem wollen wir den Service auf den Rest der Welt ausweiten, wo Systeme und Prozesse variieren können. Diese Faktoren haben die Anpassbarkeit zur wichtigsten Anforderung gemacht. Wir haben OutSystems zu einem zweitägigen Proof of Concept eingeladen. Die Schnelligkeit und Qualität der Entwicklung haben uns zuversichtlich gestimmt, dass Low-Code der richtige Ansatz ist.“
In Zusammenarbeit mit dem OutSystems-Partner Jade Eli Technologies verfolgte Latta einen schlanken, iterativen Entwicklungsansatz. Die erste bereitgestellte Lösung hieß TrApp – Transit App. Das Team aus zwei Entwicklern lieferte in nur acht Tagen ein funktionierendes MVP. Damit sparte HBG rund 60% der geschätzten Entwicklungszeit, die für einen manuellen Ansatz veranschlagt worden war.

Innerhalb von zwei Monaten wurde das MVP iterativ zu einem Produktivsystem erweitert, das nun die folgenden Funktionen umfasst:
- Konsolidiertes Erfassen von internationalen Sendungen und Laden in das europäische Netzwerk
- Funktionen zur Unterstützung der Zollabfertigung
- Backend-Administration, einschließlich Benutzer und Rollen
- Offene REST-API für die Integration in andere Hermes-Systeme
- Eine mobile App, die von Abfertigern verwendet wird, um Transitdetails zu übermitteln; zu den Funktionen gehören Geolokalisierung, Kamera-/Barcode-Integration, Supportchat und Offline-Betrieb
- Transithistorie und Statusverwaltung
- Generierung von E-Mail-, PDF- und QR-Code-Ausgaben*
- Ein verbesserter Retourenprozess, der Transparenz für Absender und Kunden schafft
- Abholerinnerungen
Die zweite vom Team gelieferte Lösung hieß TrIp – Transport Information Platform. Das System wurde aus dem gleichen Backend wie TrApp entwickelt und liefert konsolidierte Informationen zum Paketstatus während des Transports von den Hermes-Zentren und -Lagern bis zum Zielort.
„Was mich beim OutSystems-Entwicklungsprozess besonders beeindruckt hat, war unter anderem, wie die Wiederverwendung unsere Entwicklung beschleunigt hat“, sagt Latta. „Die grundlegende TrIp-Lösung war in zwei Tagen entwickelt, da wir alle Backend-Services von TrApp nutzen konnten.“


JADE ELI TECHNOLOGIES LIMITED
JET Group are specialists in Regenerative Innovation, combining proprietary regenerative tools with low-code technology solutions, assisting its clients to become market shapers. Working with banks,...
Learn more about JADE ELI TECHNOLOGIES LIMITEDErgebnisse
In zwei Monaten zur vollständigen Track-and-Trace-Transparenz
In nur zwei Monaten hatte HBG genau die maßgeschneiderte Logistiklösung, die es brauchte. Die OutSystems-Apps ermöglichten es, internationalen Kunden einen integrierten Service zu bieten. Jetzt können HBG und Kunden jedes Paket von China bis zum Zielort durchgängig verfolgen, einschließlich aller Lagerstopps und Transitschritte dazwischen.
Jenseits der Track-and-Trace-Funktionalität bietet die neue integrierte Lösung von BorderGuru viele weitere Vorteile. Dazu zählen:
- Ein verbessertes Retourenerlebnis, bei dem Versandkunden entscheiden können, was mit nicht zugestellter Ware geschieht – einschließlich der Möglichkeit, einen anderen Empfänger zu wählen.
- Abholerinnerungen führen dazu, dass weniger Pakete in die Lager zurückkehren, und reduzieren dadurch Umweltbelastungen.
- Ein verbessertes Kundenerlebnis trägt zum Umsatzwachstum bei.
- Reduzierte Kosten durch weniger Rückfragen zu Sendungen bzw. Beschwerden.
- Die verbesserte mobile App für Abwickler beinhaltet Funktionen für Fotoaufnahme und Chat. Das erleichtert es, bei Bedarf Unterstützung durch Vorgesetzte zu erhalten.
Lattas Erfahrung mit der Leitung seines ersten Low-Code-Projekts? „Low-Code bietet eine geläufige visuelle Sprache, die die Lücke zwischen Business-Operations-Experten und Entwicklern schließt. Dadurch konnte mich intensiver beteiligen und den Entwicklungsaufwand besser kontrollieren. Das ist genau das, was ein Product Owner braucht. Ich würde sagen, es war das reibungsloseste Projekt, das ich je durchgeführt habe.“
In Bezug auf die Entwicklungsgeschwindigkeit sagt Latta: „Was mich beeindruckt hat, war nicht nur die schnellere Entwicklungsgeschwindigkeit, sondern auch die Fähigkeit, den Umfang im Laufe der Zeit zu erweitern. Oft haben wir vorgefertigte Komponenten in Forge gefunden, die wir einfach integrieren konnten, ohne Code zu schreiben. Die Kamera-Integration und die Chat-Funktion, die wir in die mobile App integriert haben, waren zum Beispiel schnelle Ergänzungen, die wir während der Entwicklung hinzugefügt haben.“
HBG plant nun, die TrApp-Lösung für weitere wachstumsstarke Regionen in Asien und darüber hinaus anzupassen und einzusetzen. Mit Blick auf die Zukunft wird die IT-Organisation von Hermes die OutSystems-Apps als Kerntechnologie für den internationalen Betrieb übernehmen.
*QR CODE ist ein eingetragenes Markenzeichen von Denso Wave Incorporated.